Addition mit Zehnerübergang – Verdoppeln

Buchseite 108
Addition mit Zehnerübergang – Verdoppeln

Darum geht es:

Auf dieser Seite lernen die Kinder die vierte und letzte Rechenstrategie des vorteilhaften Rechnens beim Addieren kennen: „Verdoppeln + 1“. Dabei ist es zunächst von Bedeutung, dass die Kinder die beiden Aufgabenbeziehungen „Verdopplungs-“ und „Nachbaraufgaben“ präsent haben. Diese werden jetzt in Beziehung zueinander gesetzt. Damit die Rechenstrategie „Verdoppeln + 1“ angewendet werden kann, muss die Aufgabe folgende Struktur besitzen: x + y = z, wobei y entweder (x + 1) oder (x – 1) oder x entweder (y + 1) oder (y – 1) ist.
Exemplarisch wird hier der Fall x + (x + 1) = z dargelegt. Zum Lösen der Aufgabe wird zunächst die Aufgabenbeziehung „Nachbaraufgabe“ herangezogen (vgl. Seite 84 und Seite 85), um die Aufgabe in die Form x + x ist gleich (z – 1) oder (z + 1) zu bringen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Nachbaraufgabe gewählt wird, die auch gleichzeitig die Verdoppelungsaufgabe darstellt (im Beispiel: x + x). Haben die Kinder bereits die Ergebnisse der Verdopplungsaufgaben verinnerlicht (vgl. Seite 98 und Seite 99), so können sie die Lösung der Aufgabe x + x ganz einfach bestimmen. Anschließend muss nur noch der Zusammenhang zwischen den beiden Aufgabenbeziehungen „Verdopplungs-“ und „Nachbaraufgabe“ gezogen werden: Die Verdopplungsaufgabe x + x = (z – 1) stellt auch gleichzeitig die Nachbaraufgabe von x + (x + 1) = z dar. Da das Ergebnis (z – 1) bereits bestimmt worden ist, kann nun ganz einfach auf das Ergebnis der Aufgabe x + (x + 1) geschlossen werden, indem (z – 1) um den Faktor 1 vergrößert wird, der zuvor vom Summanden abgezogen wurde.

Lernvideo

Addition mit Zehnerübergang – Verdoppeln:

Im Lernvideo wird die eben beschriebene theoretische Darstellung anhand von konkreten Aufgaben erklärt und mithilfe von Material visualisiert. Die Kinder können dadurch den Vorteil und die Erleichterung bezüglich des Rechnens erkennen, welche die Strategie „Verdoppeln + 1“ mit sich bringt. Es werden sowohl Beispiele behandelt, bei der sich ein Summand der Grundaufgabe um „+ 1“ erhöht, als auch um „– 1 “ verringert, um die Verdoppelungsaufgabe zu erhalten.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dritte weiter, die möglicherweise mit weiteren Daten dieser Dienste zusammengeführt werden. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, fragen wir Sie hiermit um Erlaubnis zum Einsatz dieser Technologien. Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtline.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}