Darum geht es:
Die Seite schließt an die Einführung des Verdoppelns an und vertieft das Verständnis. Die Kinder üben auf vielfältige Weise, dabei soll die Handlung bei den Verdopplungsaufgaben zunehmend reduziert werden. Ziel ist es, die Verdopplungsaufgaben zunehmend zu automatisieren.
Lernvideo
Im Lernvideo wird den Kindern der Zugang zum Verdoppeln mithilfe eines Spiegels und Zehnerfeldes visualisiert. Spiegelt man die Plättchenanzahl im Zehnerfeld, so erhält man die doppelte Menge – man sieht also die Verdopplungsaufgabe. Diese Erkenntnis ist wichtig, um eine mentale Vorstellung zu der Aufgabenbeziehung „Verdopplungsaufgaben“ entwickeln. Diese kann später beim flexiblen Rechnen genutzt werden. Zudem baut es bei den Kindern ein Vorwissen in Bezug auf die Multiplikation und hier vor allem die Zweierreihe auf.
Interaktive Übung
Die Kinder sollen ihr Wissen zu den Verdopplungsaufgaben anwenden und vertiefen, indem sie zu gelegten Aufgaben im Zehnerfeld die passende Aufgabe eintragen. Die Automatisierung der Verdoppelungsaufgaben ist entscheidend, da die Kinder dadurch Sicherheit beim Rechnen gewinnen.
Weiterführende Aufgabenstellung
In Paararbeit üben die Kinder auch im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung die Verdoppelungsaufgaben. Ein Kind legt eine bestimmte Anzahl an Plättchen in das Zwanzigerfeld und das Partnerkind ergänzt die Darstellung, sodass eine Verdopplungsaufgabe entsteht. Durch die Arbeit zu zweit können sich die Kinder gegenseitig bei Bedarf Hilfestellungen geben. Auch wird dadurch der verbale Zugang ermöglicht, da die Kinder über die Thematik sprechen müssen und dadurch in den Austausch kommen.