Darum geht es:
Diese Seite knüpft an den bereits im ersten Schuljahr eingeführten Größenbereich „Geld“ an und erweitert diesen (Rückblick: Das Mathebuch 1 Seite 86 bis Seite 90/91 sowie Seite 121 bis Seite 123). Hier gilt es ebenfalls die Herausforderungen der Arbeit mit dem strukturierten Material „Spielgeld“ zu kennen und diese besonders zu berücksichtigen. Eine weitere Schwierigkeit besteht zudem in der Erweiterung des Zahlenraums bis 100.
Interaktive Übung
Ziel der Übung ist das Vergleichen von zwei Geldbeträgen. Die Kinder üben zum einen die Verwendung der Relationszeichen >, < und =, zum anderen trainieren sie, gemischte Schreibweise von Geldbeträgen in Euro und Cent zu vergleichen.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder bearbeiten diese Aufgabe in Paararbeit. Ein Kind legt eine Anzahl an Scheinen und Münzen, welche sich das Partnerkind genau einprägt und anschließend die Augen schließt. Nun verändert das Kind die Anzahl, indem es die einen Schein oder eine Münze entfernt. Das Partnerkind öffnet die Augen und benennt die Veränderung. Der Unterschied zu den Blitzblick-Aufgaben ist hierbei, dass das Partnerkind sich so viel Zeit nehmen kann, wie es braucht, um sich die Geldscheine bzw. -münzen einzuprägen.