Geld – Cent

Buchseite 86
Geld – Cent
Centbeträge
Centrückseiten

Darum geht es:

Das Geld und der mathematische Umgang damit werden über die (deutschen) Centmünzen eingeführt. (Rechen-)Geld zählt zu den „strukturierten Materialien“. Konkret bedeutet das: Es kann nicht umfunktioniert werden, sodass Zählen möglich wird und Anzahlvorstellungen können alleine damit nicht aufgebaut werden. Natürlich ist ein primäres Ziel, das zählende Rechnen abzulösen. Jedoch sollte Rechenmaterial so umstrukturiert werden können, dass Zählen jederzeit möglich ist. Zum einen bietet das den Kindern Sicherheit – nichts ist schlimmer als die Angst des Versagens oder das Gefühl, etwas nicht schaffen zu können. Dem kann entgegengewirkt werden, wenn die Option des zählenden Rechnens offengehalten wird und die Kinder damit auch die Möglichkeit zur Selbstdifferenzierung haben. Eine weitere Schwierigkeit besteht in dem bereits erwähnten fehlenden Aufbau von Anzahlvorstellungen: Mehr Münzen bedeuten nicht unbedingt einen höheren Betrag. Jedoch ist gerade beim Thema „Geld“, welches auch eine große Bedeutung im Alltag hat und dadurch sehr motivierend für die Kinder wirkt, der Einsatz von Rechengeld als strukturiertes Material unumgänglich. Hierbei ist es wichtig, über die Herausforderung des Materials informiert zu sein und zu versuchen, diese bewusst aufzufangen.

Lernvideo

Geld – Cent:

Im Lernvideo werden zunächst die einzelnen Centmünzen genauer betrachtet. Sie werden sowohl im Hinblick auf ihre Größe als auch auf ihre Wertigkeit betrachtet. Anschließend erfolgt der Vergleich von zwei Centbeträgen unter dem Gesichtspunkt, welcher Betrag größer bzw. kleiner ist. Hierdurch soll die Schwierigkeit eines solch strukturierten Materials verdeutlicht werden: Eine höhere Anzahl von Münzen bedeutet nicht automatisch einen höheren Betrag.

Interaktive Übung

Centbeträge:

In der interaktiven Übung sollen die Kinder Centbeträge bestimmen. Hierdurch findet zum einen eine verdeckte Addition statt, wobei nicht die Münzanzahl addiert werden darf, sondern die Wertigkeit. Zum anderen üben die Kinder gleichzeitig die formgerechte Schreibweise „ct“. Die Kinder können zwischen drei Niveaustufen wählen, was ihnen eine Selbstdifferenzierung ermöglicht.

Weiterführende Aufgabenstellung

Centrückseiten:

Um die Medienkompetenz der Kinder zu fördern, sollen sie im Internet nach unterschiedlichen Rückseiten von Centmünzen suchen. Hierfür sind drei Kindersuchmaschinen (fragFINN.de, helles-kopfchen.de, blinde-kuh.de) angegeben, auf welche die Kinder direkt zugreifen können. Im Unterricht können anschließend die unterschiedlichen Rückseiten thematisiert und herausgefunden werden, aus welchem Land die einzelnen Münzen kommen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dritte weiter, die möglicherweise mit weiteren Daten dieser Dienste zusammengeführt werden. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, fragen wir Sie hiermit um Erlaubnis zum Einsatz dieser Technologien. Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtline.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}