Darum geht es:
Die Seite schließt an die vorherige Seite an und vertieft das Halbieren. Die Kinder üben auf vielfältige Weise, dabei soll die Handlung bei den Halbierungsaufgaben zunehmend reduziert werden. Ziel ist es, die Halbierungsaufgaben zunehmend zu automatisieren und herauszustellen, dass nicht alle Zahlen ganzzahlig halbiert werden können.
Lernvideo
Im Lernvideo wird den Kindern das Halbieren einer Zahl visualisiert, indem eine gerade Anzahl im Punktefeld entweder mit einer horizontalen Linie halbiert wird. Dazu wird passend die Rechenaufgabe notiert. Anschließend wird die Darstellung auf das Zwanzigerfeld übertragen, wobei der dickere Mittelstrich als horizontale Trennlinie angesehen werden kann. So ist es möglich, dass die Kinder eine Verbindung zwischen den beiden Darstellungsweisen finden und diese aufeinander beziehen können.
Weiterführende Aufgabenstellung
Hier sollen die Kinder eine vorgegebene Anzahl von Dingen halbieren. Hierdurch wird ein Lebensweltbezug hergestellt, welcher den Kindern verdeutlichen soll, dass das Thema „Halbieren“ auch im realen Leben von Bedeutung ist. Dieser Bezug ist besonders wichtig, denn wenn die Kinder die Bedeutsamkeit einer Thematik erkennen, wirkt das im Umkehrschluss motivierend und ermöglicht zu dem einen neuen Zugang.