Darum geht es:
Die bereits von den Additionsaufgaben der vorherigen Seite bekannte Strategie, eine schwierigere Aufgabe mit der passenden kleinen Aufgabe aus dem Zahlenraum bis 10 zu lösen, wird hier auf Subtraktionsaufgaben übertragen. Der analoge Aufbau dieser Seite im Vergleich zur Additionsseite gibt den Kindern Sicherheit.
Interaktive Übung
Ziel der Übung ist das Vergleichen von Ergebnissen zweier Subtraktionsaufgaben. Die Kinder üben zum einen die Verwendung der Relationszeichen >, < und =, zum anderen trainieren sie, Minusaufgaben mit Zehnerübergang auszurechnen, bei denen der Subtrahend einstellig ist.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die weiterführende Aufgabenstellung stellt eine Ergänzung der vorherigen Seite dar. Sie zielt darauf ab, dass die Kinder mithilfe des Hunderterfelds und dem Blitzblick eine innere Vorstellung zu den großen Aufgaben aufbauen. Auch hier wird die passende kleine Aufgabe genannt und abschließend werden beide berechnet. Durch die Paararbeit besteht die Möglichkeit, dass sich die Kinder gegenseitig helfen und neue Zugänge ermöglichen, indem sie über Unklarheiten sprechen. Eine Selbstdifferenzierung ist in dem Sinn gegeben, dass die Kinder selbstständig die Aufgaben auswählen, die sie anschließend für ihr Partnerkind verdecken.