Darum geht es:
Diese Seite soll Einsichten in das Bündelungs- und Stellenwertsystem aufbauen, um das Beschreiben von Bündelungsprozessen mithilfe von Fachbegriffen zu ermöglichen. Das grundlegende Bündelungsprinzip ist den Kindern bereits aus Klasse 1 bekannt (Rückblick: Das Mathebuch 1 – Neubearbeitung, Seite 70) und wird jetzt auf den Zahlenraum bis 100 erweitert.
Lernvideo
Die Kinder sehen, wie zunächst unstrukturierte Mengen anhand von Zehnerpaketen gebündelt und somit die Anzahlen erfasst werden. Diese werden anschließend in eine Stellenwerttabelle eingetragen. Für den Aufbau von Einsichten in das Bündelungs- und Stellenwertsystem werden im Lernvideo wichtige Begriffe wiederholt und eingeführt, die zum Beschreiben von Bündelungsprozesse benötigt werden.
Rückblick: Der Rückblick auf das passende Lernvideo von Mathebuch 1 (Seite 70) ermöglicht eine Aktivierung des Vorwissens.
Interaktive Übung
Ziel der Übung ist das Vergleichen von Mengen. Die Kinder üben zum einen die Verwendung der Relationszeichen >, < und =, zum anderen trainieren sie das schnelle erkennen von Anzahlen mithilfe von Steckwürfeln.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder bearbeiten diese Aufgabe in Paararbeit. Sie sollen sich Zahldarstellungen mit dem Dienes-Material merken und Veränderungen beschreiben. Durch diese mündliche Übung werden die Kinder dazu animiert, die Strukturen der gelegten Zahlen zu verinnerlichen und anschließend zu verbalisieren, was einen neuen Zugang ermöglichen und mentale Vorstellungsbilder aufbauen kann.