Aufgabenfamilien

Buchseite 62
Aufgabenfamilie – Drei Karten
Aufgabenfamilien 1

Darum geht es:

Auf dieser Seite wird ein neues Basisaufgabenformat eingeführt: die Aufgabenfamilien. Die Grundstruktur dieses Formates lautet wie folgt:
(1) Zahl 1 + Zahl 2 = Zahl 3 (Basisaufgabe)
(2) Zahl 2 + Zahl 1 = Zahl 3 (Tauschaufgabe von 1)
(3) Zahl 3 – Zahl 2 = Zahl 1 (Umkehraufgabe von 1)
(4) Zahl 3 – Zahl 1 = Zahl 2 (Umkehraufgabe von 2).
Wie an der theoretischen Darstellung von deutlich wird, werden alle bisher behandelten Operationseigenschaften und Rechengesetze in diesem Übungsformat zusammengefasst. Sowohl Tausch- als auch Umkehraufgaben finden im Rahmen von Addition und Subtraktion ihre Anwendung. Die geschaffene Verknüpfung einzelner Aufgaben unterstützt das Automatisieren der beiden Rechenoperationen bei den Kindern.

Lernvideo

Aufgabenfamilie – Drei Karten:

Hier wird zunächst das Format „Aufgabenfamilie“ erläutert. Die Kinder lernen, wie sie aus drei Zahlenkarten eine Aufgabenfamilie bilden können. Visualisiert wird der Zusammenhang der einzelnen Teilaufgaben durch das Rotieren der drei Zahlenkarten und Rechenzeichen. So gibt es immer eine Basisaufgabe (1), von welcher zunächst die Tauschaufgabe (2) gebildet wird. Das passiert, indem die Zahlenkarten mit der Summanden ihren Platz tauschen, wodurch das Hauptmerkmal dieser Aufgabenbeziehung visuell hervorgehoben wird: das Tauschen. Wieder ausgehend von der Basisaufgabe wird dann die Umkehraufgabe gebildet (3). Die Kinder sehen zu, wie das Rechenzeichnen von + in – getauscht wird und Zahl 1 (Summand 1) mit Zahl 3 (Ergebniszahl) den Platz wechselt. Diese Darstellung ermöglicht einen neuen Zugang zu den Aufgabenstrukturen, da vor allem Kinder, die über den visuellen Zugang leichter lernen, hier noch einmal veranschaulicht bekommen, wie sich die einzelnen Teilaufgaben aus den gleichen Zahlen ergeben. Abschließend wird die Umkehraufgabe der Tauschaufgabe gebildet (4). Das erste Beispiel im Video ist bewusst noch sehr stark auf die Visualisierung ausgerichtet. Im zweiten Beispiel werden die Kinder langsam an die abstraktere Ebene und reine Bearbeitung des Aufgabenformates herangeführt.

Interaktive Übung

Aufgabenfamilien 1:

Den letzten Schritt zur Abstraktion gehen die Kinder im Rahmen der interaktiven Übung. Hier stellen die Zahlenkarten nur noch einen Teil der Rechnung dar und haben keine visualisierende Funktion mehr. Die Vorgehensweise, die die Kinder im Lernvideo gesehen haben, sollen sie jetzt konkret anwenden, indem sie zu drei vorgegebenen Zahlen die Aufgabenfamilie erstellen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dritte weiter, die möglicherweise mit weiteren Daten dieser Dienste zusammengeführt werden. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, fragen wir Sie hiermit um Erlaubnis zum Einsatz dieser Technologien. Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtline.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}