Darum geht es:
Die Kinder entdecken die Besonderheiten von schönen Päckchen (Subtraktion). Diese Seite ist analog zu Seite 45 „Addition – schöne Päckchen“ gestaltet. Hierdurch sollen die Kinder die gleichen mathematischen Strukturen wiedererkennen, nur dass sich die Rechenoperation in Subtraktion verändert. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Strukturen haben die Kinder auch hier die Möglichkeit, die Veränderungsregeln für die Aufgabenlösung zu nutzen. Das Finden eigener Päckchen fördert den Aufbau grundlegender Kompetenzen und bildet die Basis für das Verständnis der Rechengesetze.
Lernvideo
Im Lernvideo werden die „schönen Päckchen“ (Subtraktion) vorgestellt und erläutert. Die Systematik, dass der Minuend immer gleich bleibt und der Subtrahend in jeder Teilaufgabe um einen gleichbleibenden Faktor x vergrößert wird (hier: +1), bringt mit sich, dass sich auch das Ergebnis der Aufgaben um den Faktor x verringert (hier: -1). Visualisiert wird diese Struktur durch die Darstellungen der Rechnungen aus dem Video im Zehnerfeld: Der Minuend wird mit blauen Plättchen gelegt. Der Subtrahend wird dadurch verdeutlicht, dass je nach Wertigkeit entsprechend Plättchen durchgestrichen werden. Je größer der Subtrahend wird, desto mehr Plättchen werden also durchgestrichen. Solche strukturellen Erkenntnisse sind wichtig, um produktives Üben zu ermöglichen: Die Kinder sollen zwischen einzelnen Aufgaben Beziehungen erkennen und nutzen.
Interaktive Übung
Die Theorie aus dem Lernvideo können die Kinder jetzt im Rahmen der interaktiven Übung anwenden. Der Anfang des schönen Päckchens ist immer vorgegeben. Die Kinder sollen die Systematik erkennen und anschließend die Darstellung am Zehnerfeld und die Rechnungen fortsetzen. Hierdurch können die strukturellen Einsichten in die Systematik der schönen Päckchen vertieft und gefestigt werden. Das Aufgabenformat bereitet die Kinder zudem auf die Aufgabenbeziehung „Nachbaraufgaben“ vor.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder erfinden eigene Zahlenrätsel und wenden hierfür ihre Kenntnis zu den Zahleigenschaften an. Diese beinhalten beispielsweise auch, ob eine Zahl halbiert werden kann. Dadurch sind die Kinder dazu angehalten, sich über die ausgewählte Zahl intensiv Gedanken zu machen, sodass diese dann in Form eines Rätsels umschrieben werden kann. Im Umkehrschluss trainiert das Partnerkind ebenfalls sein Wissen zu den Zahleigenschaften, indem es die Lösung des Rätsels ausfindig machen muss.