Darum geht es:
Wie auch auf der Seite zuvor bestimmen die Kinder die Anzahlen der Formen und Farben. Es gilt nochmals, die 1:1-Zuordnung von Form und Zählstrich zu erfahren und die Strichliste als Methode zum Protokollieren der Zählergebnisse zu verankern.
Interaktive Übung
Im Gegensatz zu der interaktiven Übung auf der vorherigen Seite sollen nun ebene geometrische Figuren hinsichtlich Form oder Farbe gezählt werden. Die Anzahlen werden wieder mithilfe einer Strichliste mit Fünferzäsur (kleine Lücke nach fünf Strichen) festgehalten. Diese Übung stellt durch die Unterscheidung der geometrischen Formen gleichzeitig eine Verbindung zum Themenbereich „Geometrie“ dar.
Weiterführende Aufgabenstellung
Anknüpfend an die interaktive Übung sollen die Kinder jetzt eigene Figuren mit den geometrischen Formen aus der Beilage des Mathebuchs legen. Anschließend zählen sie die Formen mithilfe einer Strichliste.