Darum geht es:
Die Verwandtschaft zwischen der „großen Zahl“ und der „kleinen Zahl“ wird über den Einsatz des Zehnerstreifens besonders deutlich. Die Gegenüberstellung der beiden Zehner-Einer-Zerlegungsrechnungen (z. B. 1 Z + 4 E = 1 Z 4 E und 10 + 4 = 14) greift das Bündelungsprinzip auf.
Lernvideo
Thematisiert wird der Zusammenhang zwischen kleiner und großer Zahl. Während die kleine Zahl noch im Zehnerfeld dargestellt werden kann, muss für die große Zahl das Zwanzigerfeld verwendet werden. Bei der Gegenüberstellung wird deutlich, dass sich beide Darstellungen im Wesentlichen nur durch den Zehnerstreifen bei der großen Zahl unterscheiden. Hierdurch wird noch einmal besonders deutlich, dass die Einer beider Zahlen gleich bleiben. Diese Einsichten können später zum vereinfachten Rechnen genutzt werden.
Weiterführende Aufgabenstellung
Im Rahmen eines spielerischen Ansatzes sollen die Kinder die Zahlenpaare der kleinen und großen Zahlen üben und vertiefen. Es ist wichtig, dass diese Zahlbeziehung verankert wird, da darauf später im Rahmen der Aufgabenbeziehung „Analogieaufgaben“ zurückgegriffen werden muss. Je mehr die Kinder die Zahlbeziehungen und Strukturen des Stellenwertsystems verinnerlichen, desto leichter fällt ihnen später das Rechnen, da sie auf Strategien zurückgreifen können, die auf ebenen jenen Mustern und Strukturen fußen.