Darum geht es:
Auf dieser Seite können die Kinder kreativ mit den grundlegenden Flächenformen arbeiten. Dabei entdecken sie die räumlichen Beziehungen der einzelnen Formen.
Lernvideo
Die geometrischen Figuren werden zunächst einzeln vorgestellt. Aussehen sowie spezifische Merkmale werden thematisiert. Hierdurch werden die erste und zweite Ebene des Begriffslernens ermöglicht: das intuitive und inhaltliche Begriffsverständnis. Diese beiden Ebenen umfassen, dass die Kinder Repräsentanten (Beispiele und Gegenbeispiele) sowie die passenden Eigenschaften der Formen kennen. Im Laufe des Lernvideos wird zudem die dritte Ebene des Begriffslernens angebahnt: das integrierte Begriffsverständnis. Durch die Thematisierung des Begriffs „Viereck“ und die Unterordnung der geometrischen Formen „Quadrat“ und „Rechteck“ werden erste Beziehungen zwischen Begriffen und Eigenschaften aufgebaut.
Interaktive Übung
Die Kinder müssen Darstellungen gedanklich in vorgegebene geometrische Figuren zerlegen und diese anschließend zählen. Die Verknüpfung von Bild und Vorstellung ermöglicht den Kindern das Erkennen und Unterscheiden von vorgegebenen Figuren.
Weiterführende Aufgabenstellung
Anknüpfend an die interaktive Übung sollen die Kinder nun selbst ein Bild/Muster aus den geometrischen Figuren legen. Hierbei können noch einmal strukturelle Merkmale der einzelnen Formen erkannt und gleichzeitig die Kreativität der Kinder gefördert werden.