Darum geht es:
Diese Seite kann als Fortsetzung der vorherigen Seite angesehen werden. Die Struktur von Rechenmauern bietet einen großen Fundus an Mustern und Gesetzmäßigkeiten, die von Kindern entdeckt werden können (Additions-, Subtraktions- und Ergänzungsaufgaben), wodurch produktives Üben ermöglicht wird.
Lernvideo
Im Rahmen des Lernvideos sollen die ersten Entdeckungen gelenkt werden. Im Mittelpunkt steht dabei das Lösen von oben nach unten ausgehend vom Zielstein, wodurch die Rechenstruktur „Zielstein – Grundstein 1 = Grundstein 2“ entsteht. Damit können also nicht nur Additions-, sondern auch Subtraktionsaufgaben in Form der Rechenmauern gelöst werden. Zudem wird die Grundstruktur der Mauer um eine Reihe erweitert. Am Ende des Videos werden noch Zerlegungen thematisiert, die in eine Mauer eingetragen werden, bei der zunächst nur der Zielstein eingetragen ist.
Interaktive Übung
Die neuen Erkenntnisse über die veränderte Struktur der Rechenmauern können in der interaktiven Übung gleich angewendet werden. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, zwischen den drei Niveaustufen „leicht“, „mittel“ und „schwer“ zu wählen, wobei „leicht“ noch zweistöckige Mauern beinhaltet. Bei den beiden anderen Schwierigkeitsstufen berechnen die Kinder dreistöckige Mauern. Alle Niveaustufen haben gemeinsam, dass nicht nur der Zielstein gesucht wird, sondern sich die Kinder mithilfe von Subtraktionsaufgaben die Mauern berechnen.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder sollen alle Lösungen zu der dreistöckigen Rechenmauer mit dem Zielstein 10 finden. Diese Knobelaufgabe kann nur richtig gelöst werden, wenn ein systematisches Vorgehen gefunden wurde, um alle Lösungen der Reihe nach zu finden, um sicherzustellen, dass keine Variante vergessen wurde. So müssen die Kinder zuerst das zweite Stockwerk der Mauern systematisch füllen, um davon anschließend die unterste Ebene abzuleiten.