Gleichungen und Ungleichungen

Buchseite 75
Gleichungen und Ungleichungen
Relationszeichen 3
Zahlenkartenspiel

Darum geht es:

Die Kinder vertiefen ihr Wissen über Mengenrelationen und lernen die neuen Begriffe „Gleichungen“ und „Ungleichungen“ kennen. Da sie bei Addition und Subtraktion Gleichungen schon oft bearbeitet haben, geht es hier vor allem darum, die grundlegende Struktur von Ungleichungen zu verstehen und für die Lösungen der Aufgabe zu nutzen.

Lernvideo

Gleichungen und Ungleichungen:

Im Lernvideo werden Gleichungen und Ungleichungen mithilfe einer Waage visualisiert. Steht die Waage im Gleichgewicht – also liegen genau gleich viele Kugeln auf beiden Seiten – entspricht es einer Gleichung (Bsp.: 2 = 2). Kippt die Waage jedoch zu einer Seite – liegen also auf einer Seite mehr Kugeln als auf der anderen – entspricht die Verbildlichung einer Ungleichung (Bsp.: 2 ≠ 5). Um die Waage wieder ins Gleichgewicht zu bringen, müssen beide Seiten ausgeglichen werden (Bsp.: 2+ 3 = 5). Besonders wichtig sind diese ersten Erfahrungen mit Gleichungen und Ungleichungen in Hinblick auf spätere Rechenverfahren, bei denen ein grundlegendes Verständnis zu dieser Thematik vorausgesetzt wird.

Interaktive Übung

Relationszeichen 3:

Die interaktive Übung greift die im Lernvideo thematisierte neue Verwendung der Relationszeichen bezüglich Gleichungen und Ungleichungen auf. Die Kinder sollen hier Rechnungen und Zahlen so anordnen, dass die bereits vorgegebenen Relationszeichen stimmen. Dabei können sie zwischen den Niveaustufen „leicht“ und „schwer“ wählen, wodurch eine Selbstdifferenzierung ermöglicht wird.

Weiterführende Aufgabenstellung

Zahlenkartenspiel:

Die Kinder stellen im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung die interaktive Übung nach. Zwei Kinder bekommen Zahlenkarten bzw. Karten mit Rechnungen und ein drittes Kind stellt sich in die Mitte. Dort verändert es seine Arme in Form der Relationszeichen „<“ und „>“.