Darum geht es:
Hier werden die Lagebezeichnungen „rechts“ und „links“ thematisiert. Schon aus dem Alltag sind den Kindern diverse Lagebeziehungen bekannt. Die explizite Thematisierung im Rahmen des Mathematikunterrichts ist jedoch von großer Bedeutung, um eine adäquate Raumvorstellung zu entwickeln. Diese ist im Geometrieunterricht von großer Bedeutung und natürlich auch im Alltag unabdingbar.
Sie besteht aus fünf Faktoren:
- Räumliche Wahrnehmung: Diese schulen die Kinder jeden Tag, indem sie im Alltag mit räumlichen Gegebenheiten (Horizontale, Vertikale) konfrontiert sind.
- Veranschaulichung: Hier sind vor allem mentale Aktivitäten wie das Falten oder Verschieben von Objekten gemeint.
- Rotation: Ob zwei- oder dreidimensional – die Kinder müssen in der Lage sein, Objekte gedanklich zu rotieren.
- Räumliche Beziehungen: Die Kinder entwickeln ein Verständnis für die räumlichen Beziehungen zwischen mehreren Objekten.
- Räumliche Orientierung: Hiermit ist die Orientierung der eigenen Person in einer räumlichen Situation gemeint.
Auch auf später folgenden Seiten werden einzelne dieser fünf Aspekte punktuell herausgegriffen und gezielt geübt, um eine stetige Weiterentwicklung der Raumvorstellung zu gewährleisten.
Interaktive Übung
Dies ist die erste Übung, die „Blitzsehen“ beinhaltet. Das Prinzip funktioniert wie folgt: Den Kindern wird für wenige Sekunden (max. fünf Sekunden) etwas gezeigt und anschließend wieder verdeckt. Ziel ist es, dass die Kinder sich das, was sie gesehen haben, merken und nutzen, um die Aufgabe richtig zu beantworten.
Durch wiederholende Übungen werden die Begriffe trainiert und die räumliche Wahrnehmung geschult. Die Begriffe werden zur Verdeutlichung mit passenden Farben verknüpft, um auch einen visuellen Zugang zu ermöglichen. Eine Selbstdifferenzierung ist möglich, indem die Kinder zwischen den Niveaustufen „leicht“ und „schwer“ wählen können. Diese unterscheiden sich darin, dass bei „leicht“ die Begriffe „links“ und „rechts“ noch entsprechend angeordnet sind (Button „links“ ist links vom Objekt/Button „rechts“ ist rechts vom Objekt). Bei „schwer“ hingegen sind beide Buttons untereinander, wodurch eine Abstraktionsleistung erfolgen muss.