Darum geht es:
Die Seite schließt an die vorherige Seite an und vertieft den Zusammenhang aus Sachsituation und zugehöriger Rechnung. Die Kinder trainieren die wechselseitige Übersetzung einer Sachsituation in eine Rechnung und umgekehrt. Dabei reduzieren sie die Handlung auf die Mengenveränderungen in der Situation und drücken diese in einem Term aus.
Lernvideo
Um dem oben beschriebenen Phänomen entgegenzuwirken, beschäftigen sich die Kinder auf dieser Seite ausführlich mit Rechengeschichten zur Addition und deren korrekter Darstellung durch Material. Im Lernvideo werden lebensweltbezogene Situationen aufgegriffen und abstrahiert. Mithilfe des Zehnerfeldes und der zweifarbigen Wendeplättchen können die Additionsaufgaben adäquat dargestellt und visualisiert werden. Die Schwierigkeit ist die Abstraktionsleistung, die die Kinder aufbringen müssen, um die konkrete Sachsituation in eine Additionsaufgabe umzuwandeln. Das Lernvideo dient hier als Orientierung und erste Anleitung für eine Vorgehensweise.
Interaktive Übung
In der interaktiven Übung sollen die Kinder die vorgegebenen Sachsituationen abstrahieren und in eine Rechnung umwandeln. Anschließend sollen sie die Rechnung im Zehnerfeld darstellen. Die Übung ist als Weiterführung der vorherigen Seite anzusehen, da die Kinder jetzt die Rechnung selbst finden müssen. Beide Seiten thematisieren zusammen alle Aspekte der Transferleistung zwischen Sachsituation und mathematischen Termen, wodurch ein umfassendes Operationsverständnis aufgebaut werden kann.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder gehe jetzt selbst auf die Suche und finden Rechengeschichten in ihrer direkten Umgebung. Ziel ist es, dass die Kinder trainieren, konkrete Situationen in Rechnungen umzuwandeln, um ein gutes Operationsverständnis zu entwickeln. Ein leichtes Erschließen von Aufgabenzusammenhängen wird somit ermöglicht.