Darum geht es:
Auf dieser Seite finden sich gemischte Übungen zu den Themen: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1 000 mit Übergängen, das kleine Einmaleins, halbschriftliche Division, Rechentabellen, Addition und Subtraktion mit Zehnerzahlen und Rechenmauern.
Interaktive Übung
Diese Übung ist äquivalent aufgebaut zu „Halbschriftliche Addition 1“. Auch hier rechnen die Kinder mithilfe des Rechenstriches Aufgaben aus. Die Visualisierung durch die Pfeile unterstützt beim Rechnen und fördert das Verständnis. Gewählt werden kann auch hier zwischen drei Niveaustufen, sodass eine Selbstdifferenzierung möglich ist. Die letzte Differenzierungsstufe verzichtet auf die Darstellung des Rechenstriches und bewegt sich damit auf rein symbolischer Ebene.
Die interaktive Übung ermöglicht den Kinder das Üben und Wiederholen von Fachbegriffen bezüglich der Addition. Es sollen anhand einer zu rechnenden Aufgabe die Fachbegriffe zu den einzelnen Bestandteilen zugeordnet werden. Die erste Zahl wird in der Fachsprache „1. Summand“, die zweite Zahl äquivalent dazu „2. Summand“ und das Ergebnis „Summe“ genannt.
Die interaktive Übung ermöglicht den Kinder das Üben und Wiederholen von Fachbegriffen bezüglich der Subtraktion. Es sollen anhand einer zu rechnenden Aufgabe die Fachbegriffe zu den einzelnen Bestandteilen zugeordnet werden. Die erste Zahl wird in der Fachsprache „Minuend“, die zweite Zahl „Subtrahend“ und das Ergebnis „Differenz“ genannt.
Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder die Rechenstrategie „Zum Zehner, dann weiter“ im Zahlenraum bis 1 000. Die Aufgabe hat drei Differenzierungsstufen, wobei die Rechenhilfe (Rechenstrich) sukzessive weggenommen wird.
Diese Übung ist äquivalent aufgebaut zu „Halbschriftliche Addition 2“. Auch hier rechnen die Kinder mithilfe des Rechenstriches Aufgaben aus. Die Visualisierung durch die Pfeile unterstützt beim Rechnen und fördert das Verständnis. Gewählt werden kann auch hier zwischen drei Niveaustufen, sodass eine Selbstdifferenzierung möglich ist. Die letzte Differenzierungsstufe verzichtet auf die Darstellung des Rechenstriches und bewegt sich damit auf rein symbolischer Ebene.
Eine wichtige Strategie, welche den Kindern gerade auch in einem größeren Zahlenraum beim Rechnen hilft, ist die das Rechnen mithilfe der Ergänzungsaufgabe. Die Kindern wandeln einfach die Subtraktionsaufgabe in eine Ergänzungsaufgabe (Addition) um (Beispiel: 362 – ? = 358 wird zu 358 + ? = 362).