Darum geht es:
Auf dieser Seite finden sich gemischte Übungen zum Thema „Schriftliche Subtraktion“.
Interaktive Übung
Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder die schriftliche Subtraktion mithilfe des Abziehverfahrens. Dabei müssen sie entbündeln, sollte der Stellenwert im Minuend kleiner sein als der des Subtrahenden (Bsp: 522 – 317: 2 minus 7 in der Einerspalte geht nicht, deshalb entbündele ich einen Zehner und erhalte 12).
Die Übung erweitert den Inhalt von Seite 102 dahingehend, dass das gleiche Verfahren jetzt um Aufgaben mit der Null erweitert wird. Diese stellen für viele Kinder eine besondere Herausforderung dar und werden deshalb zu Beginn nicht behandelt.
Die Kinder üben und trainieren das Ergänzungsverfahren der schriftlichen Subtraktion. Begonnen wird immer bei den Einern. Der Stellenwert des Subtrahenden wird immer auf den des Minuend ergänzt (Beispiel: 246 – 75 -> Einer: 6 – 5 = ? -> „Von der 5 bis zur 6 fehlen… 1“ -> Ich schreibe 1). Sollte der Stellenwert des Subtrahenden größer sein als der des Minuenden, so wird dieser um 10 erweitert. Hierbei ist es wichtig, dass immer gleichsinnig verändert wird: 1 Zehner, 10 Einer. Die kleine 10 wird in die Einerspalte über den Minuenden-Stellenwert geschrieben, die kleine 1 wird in der nächsten Spalte über den Rechenstrich vermerkt.