Darum geht es:
Das Zeichnen von geometrischen Formen ist im Geometrieunterricht ein wichtiger Bestandteil. Um Formen zeichnen zu können, müssen bei den Kindern bereits Merkmale und Eigenschaften der jeweiligen Figuren verankert sein, sodass diese fachlich richtig dargestellt werden können. Gerade auch das integrierte Begriffsverständnis – also die korrekte Zuordnung von Über- und Unterbegriffen – kann geprüft und wiederholt werden, indem in der Aufgabenstellung beispielsweise „Viereck“ und „Rechteck“ zunächst als gleichrangig behandelt werden und später in der Anschlusskommunikation aber herausgearbeitet wird, dass jedes Rechteck ein Viereck ist.
Lernvideo
Ein Bandornament entsteht, wenn ein Grundmuster in eine beliebige Richtung mehrmals wiederholt wird. Diese Erklärung wird im Lernvideo anhand von beispielhaften Grundmustern veranschaulicht. Wichtig ist, dass das Grundmuster ohne Lücken und identisch wiederholt wird.
Interaktive Übung
Diese interaktive Übung greift die Themenfelder „Programmieren“ und „Problemlösen“ auf. Die Kinder sollen auf ganz einfachem Niveau an die Grundlagen des Programmierens herangeführt werden. Das Ziel der interaktiven Übung ist es nicht, dass ein Ergebnis auf dessen Richtigkeit überprüft wird, sondern vielmehr sollen die Kinder die Erkenntnis gewinnen, dass ich durch die Eingabe von Werten an der richtigen Stelle (Felder RGB) an einer anderen Stelle etwas verändern kann (Farbe Muster). Des Weiteren kann diese Übung als fächerübergreifender Ansatz für den Kunstunterricht genutzt werden, um die Farbzusammensetzungen im additiven Farbraum (RGB) zu veranschaulichen.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder zeichnen mithilfe des digitalen Mathematikwerkzeugs GeoGebra vorgegebene geometrische Formen. Zunächst soll dies freihand erfolgen und anschließend mit Lineal. Ihre Ergebnisse stellen sie dann vor der Klasse vor. Hier kann im Rahmen einer Anschlusskommunikation darüber gesprochen werden, wie die Kinder mit dem digitalen Zeichnen zurechtgekommen sind und wie sie das freihand Zeichnen und die Arbeit mit dem digitalen Lineal empfunden haben.