Darum geht es:
Der Zusammenhang zwischen den beiden Geldeinheiten wird thematisiert, indem 1 € auf verschiedene Arten dargestellt und die Gleichwertigkeit herausgearbeitet wird. Hierdurch wird eine Schwierigkeit des Spielgeldes thematisiert: Eine höhere Anzahl an Münzen bedeutet nicht automatisch einen höheren Wert. Ziel ist es, dass die Kinder die unterschiedliche Wertigkeit der Münzen verstehen und sich darunter etwas vorstellen können. Das Wissen über die Münzen und ihre Wertigkeit ist Grundvoraussetzung für einen sicheren Umgang mit Geld.
Interaktive Übung
Ziel der Übung ist das Vergleichen von zwei Geldbeträgen. Die Kinder üben zum einen die Verwendung der Relationszeichen >, < und =, zum anderen trainieren sie, Geldbeträge in Form von Scheinen und Münzen zusammenzurechnen und zu vergleichen.
Weiterführende Aufgabenstellung
Im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung üben die Kinder, eine 1€-Münze in Centmünzen einzutauschen. Hierzu verwenden sie das Spielgeld. Durch die Paararbeit können sich die Kinder gegenseitig kontrollieren und unterstützen.