Darum geht es:
Der Zusammenhang zwischen den beiden Geldeinheiten wird thematisiert, indem 1 € auf verschiedene Arten dargestellt und die Gleichwertigkeit herausgearbeitet wird. Hierdurch wird eine Schwierigkeit des Spielgeldes thematisiert: Eine höhere Anzahl an Münzen bedeutet nicht automatisch einen höheren Wert. Ziel ist es, dass die Kinder die unterschiedliche Wertigkeit der Münzen verstehen und sich darunter etwas vorstellen können. Das Wissen über die Münzen und ihre Wertigkeit ist Grundvoraussetzung für einen sicheren Umgang mit Geld.
Lernvideo
In diesem Video wird das Thema „Geld“ aufgegriffen und die Umrechnung von Euro und Cent fokussiert. Grundlegend ist das Verständnis dafür, dass 100 Cent gleich viel wert sind wie 1 €. Dies wird mithilfe von 100 Cent-Münzen und dem Hunderterfeld visualisiert. Im weiteren Videoverlauf werden unterschiedliche Umrechnungen behandelt, wobei der Wert 1 € nicht überschritten wird.
Interaktive Übung
Ziel der interaktiven Übung ist zum einen das sichere Rechnen und zum anderen der sichere Umgang mit Euro- und Centmünzen. Die Kinder sollen den angegebenen Betrag unter dem Geldbeutel mit möglichst wenig Münzen und Geldbeutel legen. Um dies korrekt umzusetzen, ist es wichtig, dass die Kinder die unterschiedlichen Münzen und Scheine kennen und mit den möglichen Zerlegungen von Beträgen vertraut sind. Über die zwei Niveaustufen kann die Aufgabe angepasst werden, sodass niedrigere bzw. höhere Beträge gelegt werden müssen.
Weiterführende Aufgabenstellung
Im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung üben die Kinder, eine 1€-Münze in Centmünzen einzutauschen. Hierzu verwenden sie das Spielgeld. Durch die Paararbeit können sich die Kinder gegenseitig kontrollieren und unterstützen.