Darum geht es:
Durch die verschiedene Darstellung von Zahlen auf unterschiedliche Repräsentationsebenen (EIS – Prinzip) lernen die Kinder die Zusammenhänge kennen und entwickeln eine sichere Zahlvorstellung. Die Sprechweise von Zahlen und die Regeln der Zahlwortbildung werden dabei intensiv thematisiert.
Lernvideo
Hier wird besonders auf die inverse Sprech- und Schreibweise von Zahlen eingegangen. Den Kindern wird ein visueller Zugang ermöglicht, indem die passende Anzahl von Zehnern und Einern zusammen mit der Stellenschreibweise dargestellt werden. Die Kinder hören also die Sprechweise und sehen dazu passend die umgekehrte Schreibweise, was gerade auch für Kinder mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache eine Erleichterung des Lernprozesses darstellen kann.
Interaktive Übung
Ziel der Übung ist das Vergleichen von Anzahlen. Die Kinder üben die Verwendung der Relationszeichen >, < und =. Außerdem trainieren sie das schnelle erkennen von Anzahlen mithilfe von ikonischen Darstellungen (Zehner- und Fünferstriche für die Mengen 10 und 5, sowie Einerpunkte für die Menge 1). Diese sollen dann mit Zahlen in Form von Zahlwörtern verglichen werden. Die Zahlwörter sind farblich untergliedert (Zehner blau, Einer rot), wie die Kinder es bereits aus dem Mathebuch kennen.
Weiterführende Aufgabenstellung
Die Kinder sollen Zahlenrätsel für ein Partnerkind erstellen. Hierbei wird das Bewusstsein für den strukturell gleichen Aufbau der Zahlwörter geweckt und ein sicherer Umgang mit den zusammengesetzten Zahlwörtern kann somit spielerisch gefördert werden.