Geostadt

Überlegt euch ein Gebäude für eure Geostadt. Fotografiert es von allen Seiten und denkt euch einen passenden Namen aus. Gestaltet dann mit den Bildern ein Plakat für euer Gebäude.

Rechenstrich (–)

Erstelle eine Pappschablone für den Rechenstrich. Verwende ihn anschließend und zeichne drei Rechenstriche damit. Überlege dir Minusaufgaben und trage sie auf deine Rechenstriche ein.

Rechenstrich (+)

Erstelle eine Pappschablone für den Rechenstrich. Verwende ihn anschließend und zeichne drei Rechenstriche damit. Überlege dir Plusaufgaben und trage sie auf deine Rechenstriche ein.

„Becherflipp“

Anleitung:
Stelle einen Pappbecher auf das Ende eines 30cm-Lineals (Boden nach unten). Das andere Ende des Lineals wird mit der Hand festgehalten.
Durch geschicktes Schwingen des Handgelenks soll der Becher ei Sal ma und mit dem Trinkrand nach unten auf dem Lineal landen.
Dafür hat jedes Kind 60 Sekunden Zeit – also eine Minute. Die anderen Kinder stoppen die Zeit.

Gesunder Snack

Arbeite mit einem Partnerkind zusammen und findet einen gesunden Snack für euer Pausenbrot:

Schritt 1: Sucht im Internet nach den Inhaltsstoffen
„Kalorien“, „Fett“ und „Zucker“ (pro 100g)
zu den folgenden Lebensmitteln:
– Schokolade
– Wassermelone
– Apfel
– Croissant
– Schokokuss

Schreibt eure Ergebnisse in einer Tabelle auf. Drückt hierzu auf „Tabelle aufrufen“. Jetzt könnt ihr sie einfach ausdrucken und die Werte eintragen.

Schritt 2: Vergleicht die Werte miteinander. Welcher Snack ist am gesündesten und warum?

Schritt 3: Bringt eure Ergebnisse mit in die Schule und plant in eurer Klasse eine Pause mit gesunden Snacks!

Bäckerei-Besuch

Bearbeite die Aufgabe mit einem Partnerkind.

Schritt 1: Schaut euch die Theke der Bäckerei an. Ihr könnt sie auch vergrößert anschauen, indem ihr auf „Bild anzeigen“ drückt.

Schritt 2: Sucht euch vier Gebäcke aus und recherchiert zusammen im Internet, wie viele Kalorien die einzelnen Gebäckstücke haben.

Schritt 3: Erstellt jetzt mithilfe des Diagramm-Generators ein digitales Diagramm mit euren Werten.
Tipp: Die Anleitung kann euch beim Erstellen helfen.

Schritt 4: Schaut euch euer Diagramm jetzt gemeinsam an und diskutiert folgende Frage:
Warum ist es wichtig, dass man auch Produkte mit einer höheren Kalorienzahl in Maßen zu sich nimmt?