Material: Rechengeld
Geldbeträge 1
Flohmarkt

Material:
– Spielgeld (selbst gebastelt/von der Lehrerkraft/Beilage aus dem Mathebuch)
– möglichst viele Gegenstände (Spielzeugautos, Sammelkarten, Legofiguren, …)/Schulsachen (Bleistifte, Radiergummis,…) der gleichen Art/Dinge, die oft in der Schule vorhanden sind (Steckwürfel, Spielwürfel, Wendeplätten,…)
Anleitung:
Überlegt euch, wie viel ein einzelnes Spielzeug kostet (weniger als 1 €) und schreibt ein Preisschild.
Dann dürft ihr bei anderen Kindern einkaufen (immer mehr als ein Spielzeug von der gleichen Art).
Wie viel kostet es? Wenn ihr nicht sicher seid, könnt ihr den Geldbetrag auf einem Blatt Papier ausrechnen.
– Spielgeld (selbst gebastelt/von der Lehrerkraft/Beilage aus dem Mathebuch)
– möglichst viele Gegenstände (Spielzeugautos, Sammelkarten, Legofiguren, …)/Schulsachen (Bleistifte, Radiergummis,…) der gleichen Art/Dinge, die oft in der Schule vorhanden sind (Steckwürfel, Spielwürfel, Wendeplätten,…)
Anleitung:
Überlegt euch, wie viel ein einzelnes Spielzeug kostet (weniger als 1 €) und schreibt ein Preisschild.
Dann dürft ihr bei anderen Kindern einkaufen (immer mehr als ein Spielzeug von der gleichen Art).
Wie viel kostet es? Wenn ihr nicht sicher seid, könnt ihr den Geldbetrag auf einem Blatt Papier ausrechnen.
Üben und wiederholen 2
Geldbeträge vergleichen 2
Centrückseiten

Suche im Internet nach den verschiedenen Rückseiten von Centmünzen.
Drucke sie aus und bringe sie mit in die Schule. Du kannst zum Beispiel auf diesen Seiten suchen:
Drucke sie aus und bringe sie mit in die Schule. Du kannst zum Beispiel auf diesen Seiten suchen:
Herkunft von Schein und Münze

Recherchiere. Woher kommt unser Geld? Wo werden Banknoten gedruckt und Münzen geprägt? Schreibe auf, was du herausgefunden hast.
Du kannst zum Beispiel auf diesen Seiten suchen:
Münzrückseiten

Suche im Internet nach den verschiedenen Rückseiten von Euromünzen. Drucke sie aus und bringe sie mit in die Schule.
Du kannst zum Beispiel auf diesen Seiten suchen: