Schulweglängen

Alle Kinder deiner Klasse gehen ihren Schulweg zu Fuß ab. Am besten macht ihr das in kleinen Gruppen.
Messt die Strecke mit einem geeigneten Messgerät und schreibt alle Ergebnisse in eine Tabelle.
Wer hat den kürzesten/längsten Schulweg?

Die Länge des Schulweges lässt sich auch durch Internetrecherche herausfinden.
Suche in einer Karte deine Stadt und deine Schule, dann suche deine Adresse und finde heraus, wie lang die Strecke ist.

Mein Stadtplan 2

Besorge dir einen Stadtplan von deinem Wohnort oder deiner Stadt. Suche auf dem Plan eure Schule.

Finde Wege:
– von dir zu Hause zur Schule
– von der Schule zu deinen Freundinnen und Freunden
– von der Schule zum Spielplatz
– von dir zu Hause zur Bäckerei
Finde noch mehr eigene Wege.

Beschreibe deinen Weg einem Partnerkind.
Benutze dabei die Begriffe: geradeaus, links und rechts abbiegen, über die Straße gehen.

Lass eine Spielfigur auf dem Stadtplan deinen Weg ablaufen. Finde Gebäude oder Flächen, an denen du vorbeiläufst.
Tauscht eure Rollen.

Fahrradrouten

Besorge dir Pläne von Radwegen oder Fahrradrouten in deiner Umgebung. Häufig gibt es beschilderte Radwege an Flüssen oder Seen. Suche dir eine Route mit mehreren Etappen aus.

Erfinde dazu passend Sachaufgaben, z.B.
– Wie lang ist die Gesamtstrecke?
– Wie lang sind verschiedene Strecken zusammen?
– Wie viele Stunden braucht man für den ganzen Weg, wenn man eine bestimmte Strecke in einer Stunde schafft?

Überlege dir, welche Lösungshilfen geeignet sind.
Gib deine Aufgaben einem Partnerkind zum Lösen.
Tauscht eure Rollen.
Stellt eure Aufgaben und Lösungen in der Klasse vor.

Mathematik in der Kunst

Es gibt noch viel mehr Künstlerinnen und Künstler, die sich mit geometrischen Formen beschäftigt haben.
Dazu gehören z.B. Morellet, Picasso, Molnar, Klee, Mondrian und einige mehr.

Suche dir eine Künstlerin oder einen Künstler aus und recherchiere über die Bilder, die sie/er gemalt hat. Arbeite mit passenden Materialien und gestalte ein ähnliches Bild.

Informiere dich über die Künstlerin/den Künstler und erstelle ein Plakat.
Stelle deine Ergebnisse in der Klasse vor.

Subtrahieren wie Adam Ries

Du kannst jetzt addieren wie Adam Ries. Nun sollst du auch subtrahieren üben.
Benutze dein Rechenbrett und Rechengeld. Lege eine Zahl nach den Regeln von Adam Ries auf das Brett.
Nimm beim Subtrahieren so viele Pfennige weg wie nötig. Wenn du in einer Reihe nicht genug Pfennige hast, musst du sie umtauschen.
Das Ergebnis liegt dann am Ende als Pfennige auf deinem Brett.

Du kannst die Regeln dazu auch im Internet recherchieren.

Rechne viele Aufgaben:
137 – 52 =
485 – 31 =
354 – 188 =
und denke dir selber noch Aufgaben aus.
Stelle sie deinem Partnerkind.

Drehsymmetrie im Alltag

Finde in deiner Umwelt drehsymmetrische Objekte. Fotografiere sie. Markiere dann den Drehpunkt in einem Fotobearbeitungsprogramm.

Wasserverbrauch

Recherchiere zum Thema „Wasserverbrauch“. Drücke hierzu auf „Infoseite aufrufen“.
Was hast du herausgefunden, das du vorher noch nicht wusstest? Welche Information war für dich am Interessantesten?
Erstelle mithilfe eines Präsentationsprogramms ein digitales Plakat. Bringe es mit in die Schule und präsentiere es deiner Klasse.