Kategorie: Zahlenraum bis 1000
Runden auf Zehner
Fachbegriffe zuordnen – Subtraktion
Fachbegriffe zuordnen – Addition
Muster einfärben
Tausendertafel einfärben

Öffne die digitale Tausendertafel und stelle mithilfe der Anleitung Zehnerschritte darauf ein.
Bearbeite dann folgende Aufgaben:
– Suche dir eine Zahl (Divisor) aus, mit der du die einzelnen Zahlen auf der Tausendertafel geteilt rechnest. Du darfst jede Zahl außer 2, 5 und 10 nehmen.
Beispiel: 6
– Überlege dir dann zwei Zahlen als Reste. Eine Zahl bekommt die Farbe rot, die andere Zahl die Farbe blau. Bleibt beim Teilen einer Zahl einer der beiden Reste, färbst du diese Zahl mit der entsprechenden Farbe für den Rest.
Beispiel: 4 rot, 2 blau
Bearbeite dann folgende Aufgaben:
– Suche dir eine Zahl (Divisor) aus, mit der du die einzelnen Zahlen auf der Tausendertafel geteilt rechnest. Du darfst jede Zahl außer 2, 5 und 10 nehmen.
Beispiel: 6
– Überlege dir dann zwei Zahlen als Reste. Eine Zahl bekommt die Farbe rot, die andere Zahl die Farbe blau. Bleibt beim Teilen einer Zahl einer der beiden Reste, färbst du diese Zahl mit der entsprechenden Farbe für den Rest.
Beispiel: 4 rot, 2 blau
Sachrechnen 2.0

Löse Sachaufgaben mithilfe der App „Sachaufgaben 2.0“.
Die Anleitung hilft dir dabei.
Schreibe auf, wie du mit der App zurechtgekommen bist. Haben dir die Aufgaben Spaß gemacht? Was ist dir schwer gefallen?
Bringe deine Notizen mit in die Schule.
Die Anleitung hilft dir dabei.
Schreibe auf, wie du mit der App zurechtgekommen bist. Haben dir die Aufgaben Spaß gemacht? Was ist dir schwer gefallen?
Bringe deine Notizen mit in die Schule.
Aufgabe – Rechenweg – Begründung

Schaue dir die Aufgaben genau an.
Welchen Rechenweg würdest du wählen?
a) 463 + 429
b) 712 + 398
c) 518 + 134
d) 202 + 647
Rechne die Aufgaben aus, schreibe deinen Rechenweg auf und bergünde deine Wahl.
Bringe deine Notizen mit in die Schule. Besprecht gemeinsam, welcher Rechenweg für welche Aufgabe gewählt wurde und warum.
Welchen Rechenweg würdest du wählen?
a) 463 + 429
b) 712 + 398
c) 518 + 134
d) 202 + 647
Rechne die Aufgaben aus, schreibe deinen Rechenweg auf und bergünde deine Wahl.
Bringe deine Notizen mit in die Schule. Besprecht gemeinsam, welcher Rechenweg für welche Aufgabe gewählt wurde und warum.
Kreisdiagramm

Führe eine Umfrage in deiner Klasse durch.
Anleitung:
1. Überlege dir ein Thema und eine Fragestellung. Beispiel: „Was isst du am liebsten?“
2. Denke dir drei oder vier Antwortmöglichkeiten aus.
Beispiel:
A Pommes
B Pfannkuchen
C Spaghetti
D Fischstäbchen
3. Schreibe deine Ergebnisse auf.
Erstelle dann ein Kreisdiagramm zu deiner Umfrage mithilfe des Diagramm-Generators.
Speichere dein Kreisdiagramm und bringe es mit in die Schule. Stelle deine Ergebnisse vor.
Anleitung:
1. Überlege dir ein Thema und eine Fragestellung. Beispiel: „Was isst du am liebsten?“
2. Denke dir drei oder vier Antwortmöglichkeiten aus.
Beispiel:
A Pommes
B Pfannkuchen
C Spaghetti
D Fischstäbchen
3. Schreibe deine Ergebnisse auf.
Erstelle dann ein Kreisdiagramm zu deiner Umfrage mithilfe des Diagramm-Generators.
Speichere dein Kreisdiagramm und bringe es mit in die Schule. Stelle deine Ergebnisse vor.
Verkehrszählung

Wir haben herausgefunden, dass wir aus einer Tabelle schneller Informationen entnehmen können.
Eine weitere Möglichkeit ist die Darstellung in einem Diagramm. So kann ich die Informationen der Tabelle in einer Darstellung veranschaulicht sehen.
Um diese Aufgabe besser bearbeiten zu können, kannst du entweder dein Schulbuch zur Hand nehmen und das Bild dort anschauen (Das Mathebuch 3 – Seite 76, Nr. 1) oder das Bild hier ausdrucken („Bild aufrufen“).
Erstelle ein Säulendiagramm zu den Angaben aus dem Bild.
Wie viele Fahrzeuge wurden bei der Verkehrszählung an den einzelnen Wochentagen insgesamt gezählt?
Speichere dein Diagramm und bringe es mit in die Schule. Präsentiere dein Ergebnis.
Um diese Aufgabe besser bearbeiten zu können, kannst du entweder dein Schulbuch zur Hand nehmen und das Bild dort anschauen (Das Mathebuch 3 – Seite 76, Nr. 1) oder das Bild hier ausdrucken („Bild aufrufen“).
Erstelle ein Säulendiagramm zu den Angaben aus dem Bild.
Wie viele Fahrzeuge wurden bei der Verkehrszählung an den einzelnen Wochentagen insgesamt gezählt?
Speichere dein Diagramm und bringe es mit in die Schule. Präsentiere dein Ergebnis.