Mathe im Netz

Klasse 3:
2 Lernvideos
36 Interaktive Übungen
64 Weiterführende Aufgabenstellungen
2 Digitale Arbeitsblätter
Nach Themen sortieren – Kompetenzen einsehen – Materialeinsatz überblicken... mehr lesen

Unser digitales Angebot für „Mathematik Klasse 3 – Neubearbeitung“ umfasst 106 Elemente. Mithilfe dieser Tabelle können sie alle Inhalte nach Kategorien (Arithmetik, Geometrie, Stochastik etc.), Kompetenzen (Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen etc.), Materialien (Zehnerfeld, Steckwürfel, Spielgeld etc.), Buchkapiteln und Typen (Lernvideo, interaktive Übung etc.) filtern. So erkennen Sie auf einen Blick, welche Angebote Ihnen zu den jeweiligen Themen zur Verfügung stehen. Genauere Informationen zu den jeweiligen Elementen werden Ihnen mit nur einem Klick auf das entsprechende Feld angezeigt.

Thema
Kompetenzen
Verwendete Materialien
Kapitel im Mathebuch
Typ
  • Lernvideo
  • interaktive Übung
  • Weiterführende Aufgabenstellung
  • Digitale Arbeitsblätter
Suche
Suche zurücksetzen
Hier können Sie ganz einfach nach unseren digitalen Inhalten innerhalb der ausgewählten Jahrgangsstufe suchen.

Elemente gefunden: 106

Rechenuhr

Auf dieser und der folgenden Seite sollen ausgewählte Inhalte von Klasse 2 wiederholt werden. Dazu gehört unter anderem auch Rechentraining.

Halbschriftliche Addition 1

Diese Seite wiederholt die Grundrechenart „Addition“ aus Klasse 2. Hierzu wird unter anderem die interaktive Übung von Seite 54 aus Das Mathebuch 2 aufgegriffen, mithilfe das Rechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergänge wiederholt und aufgefrischt werden kann.

Mithilfe dieser Übung können die Kinder Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang lösen. Dabei üben sie das Rechnen am Rechenstrich, wobei sie den zweiten Summanden aufteilen, um zunächst die Zehner und anschließend die Einer zu addieren. Die Übung enthält drei Niveaustufen, wobei die Letzte sich auf rein symbolischer Ebene bewegt.

Arithmetik
Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlaspekte
Zahlenräume
Zahlzerlegungen
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Addition
Sonstiges
Rückblick
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Jahrgangsgemischt
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Das Mathebuch 2
Das Mathebuch 3
ZE +/– ZE mit und ohne Übergang
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Halbschriftliche Subtraktion 1

Diese Seite wiederholt die Grundrechenart „Subtraktion“ aus Klasse 2. Hierzu wird unter anderem die interaktive Übung von Seite 58 aus Das Mathebuch 2 aufgegriffen, mithilfe das Rechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergänge wiederholt und aufgefrischt werden kann.

Diese Übung ist äquivalent aufgebaut zu „Halbschriftliche Addition 1“. Auch hier rechnen die Kinder mithilfe des Rechenstriches Aufgaben aus. Die Visualisierung durch die Pfeile unterstützt beim Rechnen und fördert das Verständnis. Gewählt werden kann auch hier zwischen drei Niveaustufen, sodass eine Selbstdifferenzierung möglich ist. Die letzte Differenzierungsstufe verzichtet auf die Darstellung des Rechenstriches und bewegt sich damit auf rein symbolischer Ebene.

Arithmetik
Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zahlzerlegungen
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Subtraktion
Sonstiges
Rückblick
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Jahrgangsgemischt
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Das Mathebuch 2
Das Mathebuch 3
ZE +/– ZE mit und ohne Übergang
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Alltagsgegenstände bündeln

Die Kinder trainieren durch verschiedene Übungen das Bündeln im Zahlenraum bis 1 000.

Durch die weiterführende Aufgabenstellung trainieren die Kinder das Bündeln im Zahlenraum bis 1 000 mithilfe von Alltagsgegenständen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Bündeln
Zahlenräume
Zählen
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Rätsel 2

Auf dieser Seite werden Zahlwörter trainiert. Hierbei kommt Dienes-Material zum Einsatz, wodurch die Zahl für die Kinder visualisiert wird.

Mithilfe von selbst erfundenen Rätseln sollen die Kinder trainieren, wie das Verändern von Stellenwerten die Zahl kleiner bzw. größer macht.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Mischformen
Dienes-Material
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Hunderterzahlen-Quartett

Die Kinder trainieren auf dieser Seite die Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000.

Mithilfe eines selbst erstellten Quartetts trainieren die Kinder die unterschiedlichen Zahldarstellungen der Hunderterzahlen bis 1 000. Jede Hunderterzahl soll auf vier verschiedene Weisen dargestellt werden: als Zahlwort (Bsp.: „zweihundert), Zahlzeichen (Bsp.: „200“), in Stellenwert-Schreibweise (Bsp.: „2H“) und als ikonische Darstellung (Bsp.: zwei grüne Quadrate für 200).

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Aufgaben legen

Trainiert wird auf dieser Buchseite das Stellenwertverständnis der Kinder im Zahlenraum bis 1 000.

Die Kinder Legen Aufgaben mithilfe von Zahlenkarten. Dabei trainieren sie spielerisch ihr Verständnis für Stellenwerte.

Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlaspekte
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Anzahlen schätzen

Auf dieser Seite geht es darum, Anzahlen zu schätzen und zu zählen. Es wird durchweg versucht, einen Lebensweltbezug für die Kinder herzustellen, um einerseits die Motivation zu fördern und andererseits dabei zu unterstützen, konkrete Mengenvorstellungen aufzubauen. Durch die Verknüpfung mit bekannten Gegenständen aus der direkten Umwelt der Kinder können innere Bilder zu bestimmten Anzahlen und damit deren Größenordnung verankert werden.

Die Kinder sollen in ihrer direkten Umgebung auf die Suche gehen und Gegenstände finden, die in großen Mengen vorkommen. Diese werden fotografiert und anschließend geschätzt. Nachdem die konkrete Anzahl bestimmt wurde, kann daraus dann ein Rätsel für die anderen Kinder der Klasse erstellt werden. Durch das wiederholte Schätzen sollen die Kinder ein Gefühl für große Anzahlen entwickeln.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Schätzen
Zahlaspekte
Zahlenräume
Sonstiges
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Maße schätzen

Auf dieser Seite geht es darum, Anzahlen zu schätzen und zu zählen. Es wird durchweg versucht, einen Lebensweltbezug für die Kinder herzustellen, um einerseits die Motivation zu fördern und andererseits dabei zu unterstützen, konkrete Mengenvorstellungen aufzubauen. Durch die Verknüpfung mit bekannten Gegenständen aus der direkten Umwelt der Kinder können innere Bilder zu bestimmten Anzahlen und damit deren Größenordnung verankert werden.

Bei dieser weiterführenden Aufgabenstellung steht vor allem auch die Ausbildung der Medienkompetenz im Mittelpunkt. Die Kinder sollen sich etwas überlegen, was sie schätzen können und anschließend die korrekte Anzahl im Netz recherchieren. Hierfür werden Links angeboten, welche zu Kindersuchmaschinen (fragFINN.dehelles-kopfchen.deblinde-kuh.de) weiterleiten.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Schätzen
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Sonstiges
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Zerlegungshaus

Diese Seite thematisiert Zahlzerlegungen. Hierbei wird das Vorwissen der Kinder zum kleinen Zerlegungshaus (bis 10) aktiviert und anschließend um Zerlegungen im großen Zerlegungshaus (bis 1 000) erweitert.

Im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung wird eine Verbindung zu Geometrie hergestellt. Die Kinder stellen durch Falten ein eigenes Zerlegungshaus her. Durch Faltübungen können Erfahrungen zur Symmetrie ermöglicht und die feinmotorischen Fähigkeiten geschult werden. Anschließend können die Kinder selbst entscheiden, welche Zerlegungen sie in das Haus eintragen, was wiederum eine individuelle Differenzierung ermöglicht.

Arithmetik
Zahlenraum bis 10
Zahlenraum bis 100
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zahlzerlegungen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Zahl X am Zahlenstrahl

Der Zahlenstrahl ist den Kindern bereits aus Klasse 2 bekannt (Rückblick: Das Mathebuch 2 – Seite 14 / Seite 15). Auch die Thematiken „Vorgänger und Nachfolger“ sowie „Nachbarzahlen“ werden erneut aufgegriffen und in den neuen Zahlenraum überführt. Ziel ist es, an das Vorwissen anzuknüpfen und dieses zu erweitern.

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung trainieren die Kinder die Zuordnung von Zahlen auf dem Zahlenstrahl.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlenräume
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Zahlenfolge 3

Auf dieser Seite können die Kinder ihr Vorwissen zum Thema „Zahlenstrahl“ aktivieren. Hierfür werden Thematiken wie „Vorgänger und Nachfolger“ sowie „Nachbarzehner“ aufgegriffen, um die Orientierung am Zahlenstrahl zu fördern.

Thematisiert werden hier Zahlenfolgen. Die Kinder sollen jeweils zwei von drei Zahlen einer beliebigen Zahlenfolge von 1 bis 1 000 vervollständigen. Hierbei wird gleichzeitig das Vorwissen zu „Vorgänger und Nachfolger“ wiederholt und angewendet.
Rückblick: Der Rückblick auf die passende interaktive Übung von Mathebuch 2 (Seite 15) ermöglicht eine Aktivierung des Vorwissens sowie eine zusätzliche Möglichkeit zur individuellen Differenzierung, da jederzeit auf die leichtere Ausführung zurückgegriffen werden kann.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Sonstiges
Rückblick
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Vorgänger und Nachfolger 2

Auf dieser Seite können die Kinder ihr Vorwissen zum Thema „Zahlenstrahl“ aktivieren. Hierfür werden Thematiken wie „Vorgänger und Nachfolger“ sowie „Nachbarzehner“ aufgegriffen, um die Orientierung am Zahlenstrahl zu fördern.

Die Kinder aktivieren ihr Vorwissen zum Thema „Vorgänger und Nachfolger“ mithilfe des Lernvideos. Die zugrundeliegenden Regeln: „Vorgänger = Zahl x + 1“ und „Nachfolger = Zahl x – 1“ werden hier durch die Verortung am Zahlenstrahl visualisiert. Der Zahlenstrahl selbst wird eher unterbewusst näher thematisiert, indem einzelne Abschnitte betrachtet werden und anschließend der Zahlenstrahl „weitergeschoben“ wird, was die endlose Weiterführung andeutet.
Rückblick: Der Rückblick auf das passende Lernvideo von Mathebuch 2 (Seite 15) ermöglicht eine Aktivierung des Vorwissens.

Arithmetik
Zahlenraum bis 100
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Sonstiges
Rückblick
Lebensweltbezug
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Das Mathebuch 2
Einführung in den Zahlenraum bis 100
Sachrechnen
Nachbarzehner

Auf dieser Seite können die Kinder ihr Vorwissen zum Thema „Zahlenstrahl“ aktivieren. Hierfür werden Thematiken wie „Vorgänger und Nachfolger“ sowie „Nachbarzehner“ aufgegriffen, um die Orientierung am Zahlenstrahl zu fördern.

Die Kinder aktivieren ihr Vorwissen zum Thema „Nachbarzehner“ mithilfe des Lernvideos. Den Kindern wird im Lernvideo erklärt, was Nachbarzehner einer Zahl sind und wie sie gefunden werden können. Hierbei wird ihnen visualisiert, dass sie den Vorgänger-Nachbarzehner bereits in der Zahl selbst erkennen können (Bsp.: 30 <- 38). Auch wird ein Beispiel thematisiert, bei dem die Nachbarzehner einer Zehnerzahl gefunden werden müssen.
Rückblick: Der Rückblick auf das passende Lernvideo von Mathebuch 2 (Seite 15) ermöglicht eine Aktivierung des Vorwissens.

Arithmetik
Zahlenraum bis 100
Rechenstrategien
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Das Mathebuch 2
Einführung in den Zahlenraum bis 100
Sachrechnen
Lieblingszahlen auf der Spur

Auf dieser Seite können die Kinder ihr Vorwissen zum Thema „Zahlenstrahl“ aktivieren. Hierfür werden Thematiken wie „Vorgänger und Nachfolger“ sowie „Nachbarzehner“ aufgegriffen, um die Orientierung am Zahlenstrahl zu fördern.

Die Kinder können mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung ihre Lieblingszahl im Zahlenraum bis 1 000 genauer untersuchen. Das zugehörige Arbeitsblatt findet sich auch im Handbuch (Bestell-Nr. 3507-43) als Kopiervorlage Nummer 12 (KV12).

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Tausender-Leporello

Auf dieser und der folgenden Seite sollen sich die Kinder mit den Zahlen bis 1 000 vertraut machen. Hierbei hilft unter anderem die Tausendertafel für einen Überblick und um Muster und Strukturen entdecken zu können.

Die Kinder sollen ein Tausender-Leporello basteln. Hierzu wird ihnen eine Bastelvorlage zur Verfügung gestellt. Diese findet sich auch im Handbuch (Bestell-Nr. 3507-43) als Kopiervorlage Nummer 15 (KV15).

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Mischformen
Tausendertafel
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Fische fangen 2

Ziel dieser Seite ist es, dass die Kinder mit der Tausendertafel vertraut werden.

Die Orientierung auf der Tausendertafel wird spielerisch gefördert, indem die Kinder die Wendeplättchen des Partnerkindes finden müssen und damit „die Fische fangen“.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlenräume
Mischformen
Tausendertafel
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Sachaufgaben erfinden

Diese Seite ist Teil des Methodenkurses „Sachrechnen“ und thematisiert „Informationen entnehmen“.

Mit der weiterführenden Aufgabenstellung trainieren die Kinder eigene Sachaufgaben zu einem lebensweltbezogenen Thema zu erfinden. Dabei müssen sie gleichzeitig entscheiden, welche Informationen aus ihrem Aufgabentext relevant sind und diese markieren.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Sonstiges
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000
Sachrechnen
Muster einfärben

Das Zeichnen von geometrischen Formen ist im Geometrieunterricht ein wichtiger Bestandteil. Um Formen zeichnen zu können, müssen bei den Kindern bereits Merkmale und Eigenschaften der jeweiligen Figuren verankert sein, sodass diese fachlich richtig dargestellt werden können. Gerade auch das integrierte Begriffsverständnis – also die korrekte Zuordnung von Über- und Unterbegriffen – kann geprüft und wiederholt werden, indem in der Aufgabenstellung beispielsweise „Viereck“ und „Rechteck“ zunächst als gleichrangig behandelt werden und später in der Anschlusskommunikation aber herausgearbeitet wird, dass jedes Rechteck ein Viereck ist.

Diese interaktive Übung greift die Themenfelder „Programmieren“ und „Problemlösen“ auf. Die Kinder sollen auf ganz einfachem Niveau an die Grundlagen des Programmierens herangeführt werden. Das Ziel der interaktiven Übung ist es nicht, dass ein Ergebnis auf dessen Richtigkeit überprüft wird, sondern vielmehr sollen die Kinder die Erkenntnis gewinnen, dass ich durch die Eingabe von Werten an der richtigen Stelle (Felder RGB) an einer anderen Stelle etwas verändern kann (Farbe Muster). Des Weiteren kann diese Übung als fächerübergreifender Ansatz für den Kunstunterricht genutzt werden, um die Farbzusammensetzungen im additiven Farbraum (RGB) zu veranschaulichen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Schätzen
Zahlenräume
Geometrie
Ebene Figuren
Muster und Ornamente
Allgemeine Themen
Programmieren
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Fächerübergreifender Ansatz
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 4
Das Mathebuch 3
Senkrechte und parallele Geraden
Parallelogramm
Vierecke
Flächeninhalt
Umfang
Parkettierung
Zirkel
Formen und Flächen
Gerade
Rechter Winkel
Parallele Geraden
Flächeninhalt
Umfang
Symmetrien
Formen zeichnen

Das Zeichnen von geometrischen Formen ist im Geometrieunterricht ein wichtiger Bestandteil. Um Formen zeichnen zu können, müssen bei den Kindern bereits Merkmale und Eigenschaften der jeweiligen Figuren verankert sein, sodass diese fachlich richtig dargestellt werden können. Gerade auch das integrierte Begriffsverständnis – also die korrekte Zuordnung von Über- und Unterbegriffen – kann geprüft und wiederholt werden, indem in der Aufgabenstellung beispielsweise „Viereck“ und „Rechteck“ zunächst als gleichrangig behandelt werden und später in der Anschlusskommunikation aber herausgearbeitet wird, dass jedes Rechteck ein Viereck ist.

Die Kinder zeichnen mithilfe des digitalen Mathematikwerkzeugs GeoGebra vorgegebene geometrische Formen. Zunächst soll dies freihand erfolgen und anschließend mit Lineal. Ihre Ergebnisse stellen sie dann vor der Klasse vor. Hier kann im Rahmen einer Anschlusskommunikation darüber gesprochen werden, wie die Kinder mit dem digitalen Zeichnen zurechtgekommen sind und wie sie das freihand Zeichnen und die Arbeit mit dem digitalen Lineal empfunden haben.

Geometrie
Ebene Figuren
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Figuren auslegen

Mithilfe der interaktiven Übung können die Kinder ihr Wissen über Einheitsquadrate festigen und direkt anwenden. Unterschiedliche Umrissfiguren sollen von den Kindern ausgelegt werden. Hierzu stehen ihnen entweder ganze oder in zwei Dreiecke halbierte Einheitsquadrate zur Verfügung. Abschließend soll noch die Anzahl der verwendeten Quadrate angegeben werden, wobei hier die halben Quadrate zu einem Ganzen zusammengezählt werden müssen.

Geometrie
Ebene Figuren
Sonstiges
Einheitsquadrate
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 4
Senkrechte und parallele Geraden
Parallelogramm
Vierecke
Flächeninhalt
Umfang
Parkettierung
Zirkel
Formen und Flächen
Gerade
Rechter Winkel
Parallele Geraden
Flächeninhalt
Umfang
Symmetrien
Muster erstellen

Auf dieser Seite wird die Thematik „Muster und Ornamente“ erneut aufgegriffen. Die Kinder kennen bereits aus Klasse 2 das Herstellen und Vervollständigen von Bandornamenten (Rückblick: Das Mathebuch 2 – Seite 109). Auf diesem Vorwissen wird jetzt aufgebaut, indem die Kinder selbstständig und ohne Vorgabe von Motiven eigene Muster aus geometrischen Formen erstellen. Diese können beispielsweise in Form von  Bandornamenten oder Parkettierungen umgesetzt werden.

Mithilfe des digitalen Mathematikwerkzeugs „Pattern Shapes“ können die Kinder eigene Muster aus geometrischen Figuren herstellen. Der Fantasie der Kinder ist dabei keine Grenzen gesetzt – die Formen können nach Belieben gedreht, verschoben und unterschiedlich eingefärbt werden. Durch die kreative Komponente der Aufgabe kann hier ein fächerübergreifender Ansatz zu Kunst hergestellt werden.

Geometrie
Ebene Figuren
Muster und Ornamente
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Fächerübergreifender Ansatz
Sonstiges
Geoplättchen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Spiegelachsen finden 2

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Thema „Symmetrien“, welches bereits aus der Vorjahrgangsstufe bekannt ist (Das Mathebuch 2 – Seite 28) und nun erweitert wird. Das Einzeichnen von Symmetrieachsen sowie das Erkennen, wie viele Symmetrieachsen eine Figur besitzt, spielen eine große Rolle. Durch die wiederholte Thematisierung von Mustern und Ornamenten (hier vor allem: Bandornamente), sind die Kinder bereits mit dem Umgang und dem Erzeugen von Symmetrien in einem Motiv spielerisch vertraut gemacht worden.

Die Kinder suchen zu verschiedenen Figuren und Motiven die Spiegelachsen. Hierdurch schulen sie ihr Verständnis für symmetrische Figuren und haben die Möglichkeit, erlernte Symmetrieeigenschaften zu überprüfen.
Rückblick: Der Rückblick auf die passende interaktive Übung von Mathebuch 2 (Seite 28) ermöglicht eine Aktivierung des Vorwissens.

Geometrie
Symmetrie
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Das Mathebuch 4
Das Mathebuch 3
Symmetrie
Körper
Körpernetze
Schrägbilder
Würfelgebäude
Volumen
Formen und Flächen
Gerade
Rechter Winkel
Parallele Geraden
Flächeninhalt
Umfang
Symmetrien
Symmetrieachsen-Anzahl

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Thema „Symmetrien“, welches bereits aus der Vorjahrgangsstufe bekannt ist (Das Mathebuch 2 – Seite 28) und nun erweitert wird. Das Einzeichnen von Symmetrieachsen sowie das Erkennen, wie viele Symmetrieachsen eine Figur besitzt, spielen eine große Rolle. Durch die wiederholte Thematisierung von Mustern und Ornamenten (hier vor allem: Bandornamente), sind die Kinder bereits mit dem Umgang und dem Erzeugen von Symmetrien in einem Motiv spielerisch vertraut gemacht worden.

Die weiterführende Aufgabenstellung ergänzt die interaktive Übung in der Hinsicht, dass jetzt nicht mehr Symmetrieachsen eingezeichnet werden sollen (das passiert hier im Kopf), sondern es soll entschieden werden, ob es eine oder mehrere Symmetrieachsen gibt. Die Formen sind hier auch nicht mehr abstrakt, sondern aus der Lebenswelt der Kinder: Verkehrszeichen. Aufgrund dessen kann diese Aufgabenstellung auch als fächerübergreifender Ansatz zum Sachkundeunterricht angesehen werden.

Geometrie
Ebene Figuren
Symmetrie
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Tangram spiegeln

Die Seite beinhaltet das Üben und Trainieren von Symmetrien mithilfe des Tangrams.

Die Kinder sollen mithilfe von Tangram-Teilen eine Figur legen, die dann von einem Partnerkind gespiegelt wird. Die Aufgabe enthält eine Vorlage für ein Tangram, welche ausgedruckt werden kann, sodass die Kinder die Einzelteile ausschneiden können. Mithilfe eines gefalteten Blattes, bei dem die Faltlinie rot markiert wird und somit als Spiegelachse dient, können spielerisch Spiegelungen trainiert werden.

Geometrie
Ebene Figuren
Muster und Ornamente
Symmetrie
Sonstiges
Tangram
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Formen und Flächen
Gerade
Rechter Winkel
Parallele Geraden
Flächeninhalt
Umfang
Symmetrien
Kleine Aufgaben – Addition

Trainiert wird auf dieser Seite die Addition mit Hunderterzahlen.

Mithilfe der interaktiven Übung üben die Kinder, wie „kleine Aufgaben“ dabei helfen, Aufgaben in einem größeren Zahlenraum („große Aufgaben“) zu lösen. Die Übung bietet den Kindern die Möglichkeit zur Selbstdifferenzierung durch die Wahlmöglichkeit zwischen drei Niveaustufen.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Addition
Sonstiges
Differenzierung
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
"Dreistellig gewinnt" (+)

Trainiert wird auf dieser Seite die Addition mit Hunderterzahlen.

Das Spiel „Dreistellig gewinnt“ trainiert spielerisch die Addition von Hunderterzahlen. Zu einer selbstgewählten dreistelligen Zahl wird eine gezogene Hunderterzahl addiert. Das Ergebnis darf dabei nicht vierstellig werden, sonst gilt die Runde als „verloren“.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Addition
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Kleine Aufgaben – Subtraktion

Trainiert wird auf dieser Seite die Subtraktion von Hunderterzahlen.

Mithilfe der interaktiven Übung üben die Kinder, wie „kleine Aufgaben“ dabei helfen, Aufgaben in einem größeren Zahlenraum („große Aufgaben“) zu lösen. Die Übung bietet den Kindern die Möglichkeit zur Selbstdifferenzierung durch die Wahlmöglichkeit zwischen drei Niveaustufen.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Subtraktion
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
"Dreistellig gewinnt" (–)

Trainiert wird auf dieser Seite die Subtraktion von Hunderterzahlen.

Das Spiel „Dreistellig gewinnt“ trainiert spielerisch die Subtraktion von Hunderterzahlen. Von einer selbstgewählten dreistelligen Zahl wird eine gezogene Hunderterzahl subtrahiert. Das Ergebnismuss dabei so niedrig wie möglich – aber nicht kleiner als 0 werden, sonst gilt die Runde als „verloren“.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Subtraktion
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Fachbegriffe zuordnen – Addition

Auf dieser Seite sollen Additionsaufgaben mit Zehnerzahlen trainiert werden. Darüber hinaus sind die Fachbegriffe zur Bezeichnung der Bestandteile einer Additionsaufgabe Thema.

Die interaktive Übung ermöglicht den Kinder das Üben und Wiederholen von Fachbegriffen bezüglich der Addition. Es sollen anhand einer zu rechnenden Aufgabe die Fachbegriffe zu den einzelnen Bestandteilen zugeordnet werden. Die erste Zahl wird in der Fachsprache „1. Summand“, die zweite Zahl äquivalent dazu „2. Summand“ und das Ergebnis „Summe“ genannt.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Addition
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Lernplakat – Fachbegriffe "Addition"

Auf dieser Seite sollen Additionsaufgaben mit Zehnerzahlen trainiert werden. Darüber hinaus sind die Fachbegriffe zur Bezeichnung der Bestandteile einer Additionsaufgabe Thema.

Mithilfe des Lernplakats sollen die Kinder die Fachbegriffe zur Addition wiederholen und festigen. Darunter zählen: „Addition“, „addieren“, „1. Summand“, „2. Summand“ sowie „Summe“.

Arithmetik
Grundrechenarten
Addition
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Fachbegriffe zuordnen – Subtraktion

Auf dieser Seite sollen Subtraktionsaufgaben mit Zehnerzahlen trainiert werden. Darüber hinaus sind die Fachbegriffe zur Bezeichnung der Bestandteile einer Subtraktionsaufgabe Thema.

Die interaktive Übung ermöglicht den Kinder das Üben und Wiederholen von Fachbegriffen bezüglich der Subtraktion. Es sollen anhand einer zu rechnenden Aufgabe die Fachbegriffe zu den einzelnen Bestandteilen zugeordnet werden. Die erste Zahl wird in der Fachsprache „Minuend“, die zweite Zahl „Subtrahend“ und das Ergebnis „Differenz“ genannt.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Lernplakat – Fachbegriffe "Subtraktion"

Auf dieser Seite sollen Subtraktionsaufgaben mit Zehnerzahlen trainiert werden. Darüber hinaus sind die Fachbegriffe zur Bezeichnung der Bestandteile einer Subtraktionsaufgabe Thema.

Mithilfe des Lernplakats sollen die Kinder die Fachbegriffe zur Subtraktion wiederholen und festigen. Darunter zählen: „Subtraktion“, „subtrahieren“, „Minuend“, „Subtrahend“ sowie „Differenz“.

Arithmetik
Grundrechenarten
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Addition am Rechenstrich 1

Auf dieser Buchseite wird die Addition und Subtraktion mit Einern im Zahlenraum bis 1 000 trainiert.

Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder die Rechenstrategie „Zum Zehner, dann weiter“ im Zahlenraum bis 1 000. Die Aufgabe hat drei Differenzierungsstufen, wobei die Rechenhilfe (Rechenstrich) sukzessive weggenommen wird.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zahlzerlegungen
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Sonstiges
Differenzierung
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
"10 Schritte"

Auf dieser Buchseite wird die Addition und Subtraktion mit Einern im Zahlenraum bis 1 000 trainiert.

Mit dem Lernspiel „10 Schritte“ trainieren die Kinder gemeinsam mit einem Partnerkind spielerisch das Addieren und Subtrahieren der Zahl 10 von einer beliebigen dreistelligen Zahl.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zählen
Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Aufgabe – Rechenweg – Begründung (+)

Zu vorgegebenen Aufgaben sollen die Kinder passende Rechenwege wählen. Aus dem Unterricht sind bereits folgende Rechenwege bekannt (vgl. Das Mathebuch 3 Seite 34):

  • Erst die Hunderter addieren, danach die Zehner addieren, dann die Einer addieren.
  • Erst die Einer addieren, danach die Zehner addieren, dann die Hunderter addieren.
  • Nähe zum Hunderter
  • Erst alle Hunderter addieren, danach alle Zehner addieren, dann alle Einer addieren.

Im Rahmen einer Anschlusskommunikation sollen die unterschiedlichen Aufgaben mit ihren Lösungen und Rechenwegen besprochen werden. Hierbei sind die Kinder dazu Angehalten, sich mathematisch korrekt auszudrücken und wiederholen gleichzeitig noch einmal alle Rechenwege.

Die Kinder sollen vier vorgegebene Aufgaben  im Hinblick auf den Rechenweg genauer untersuchen. Sie sollen sich begründet jeweils für einen Weg entscheiden und die Aufgaben ausrechnen. Anschließend bringen sie ihre Ergebnisse mit in die Schule und besprechen gemeinsam mit der Klasse, welcher Rechenweg für welche Aufgabe sinnvoll ist. Durch den Austausch üben die Kinder zum einen das „Sprechen über Mathematik“, was wiederum die Verwendung von  Fachvokabular trainiert und zum anderen können sie durch die Ansichten der anderen Kinder neue Erkenntnisse gewinnen.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 4
Das Mathebuch 3
Einführung in den Zahlenraum bis 1 000 000
Sachrechnen
Rechenstrich 2 (–)

Auf dieser Seite wird die Subtraktion dreistelliger Zahlen mit Übergang trainiert. Hierbei hilft unter anderem der Rechenstrich.

Äquivalent zu Seite 34 zeichnen die Kinder ihre eigenen Rechenstriche – diesmal aber für die Subtraktion – mithilfe einer selbstgebastelten Schablone. Dazu erfinden sie passende Aufgaben. Wichtig dabei ist wieder die Pfeilrichtung: Diese verläuft bei der Subtraktion von rechts nach links.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zahlzerlegungen
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Subtraktion
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Differenz als Unterschied

Auf dieser Seite trainieren die Kinder die Rechenart „Subtraktion“ unter besonderer Berücksichtigung des Ergänzungsverfahrens und wie bzw. wann dieses eingesetzt wird.

Eine wichtige Strategie, welche den Kindern gerade auch in einem größeren Zahlenraum beim Rechnen hilft, ist die das Rechnen mithilfe der Ergänzungsaufgabe. Die Kindern wandeln einfach die Subtraktionsaufgabe in eine Ergänzungsaufgabe (Addition) um (Beispiel: 362 – ? = 358 wird zu 358 + ? = 362).

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Sonstiges
Differenzierung
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Erklärung "Differenz"

Auf dieser Seite trainieren die Kinder die Rechenart „Subtraktion“ unter besonderer Berücksichtigung des Ergänzungsverfahrens und wie bzw. wann dieses eingesetzt wird.

Die Kinder sollen eine Definition für das Wort „Differenz“ als den Unterschied zwischen zwei Zahlen formulieren. Hierdurch wird zum einen ihr Verständnis für die Bedeutung des Fachbegriffs trainiert, als auch die mathematische Fachsprache konkret angewendet und damit den Kindern vertrauter gemacht.

Arithmetik
Grundrechenarten
Subtraktion
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Aufgabe – Rechenweg – Begründung (–)

Auf dieser Seite wird die Subtraktion dreistelliger Zahlen trainiert.
Thema sind die vier Rechenstrategien:

  • Erst die Hunderter subtrahieren, danach die Zehner subtrahieren, dann die Einer subtrahieren.
  • Erst die Einer subtrahieren, danach die Zehner subtrahieren, dann die Hunderter subtrahieren.
  • Nähe zum Hunderter
  • Ergänzen

Die Kinder sollen vier vorgegebene Aufgaben  im Hinblick auf den Rechenweg genauer untersuchen. Sie sollen sich begründet jeweils für einen Weg entscheiden und die Aufgaben ausrechnen. Anschließend bringen sie ihre Ergebnisse mit in die Schule und besprechen gemeinsam mit der Klasse, welcher Rechenweg für welche Aufgabe sinnvoll ist. Durch den Austausch üben die Kinder zum einen das „Sprechen über Mathematik“, was wiederum die Verwendung von  Fachvokabular trainiert und zum anderen können sie durch die Ansichten der anderen Kinder neue Erkenntnisse gewinnen.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Subtraktion
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Runden auf Zehner

Auf dieser Seite geht es um das Thema „Runden“. Hier wird vor allem das Runden auf die Zehnerstelle fokussiert.

Die Kinder üben das Runden auf die Zehnerstelle. Dabei sind zwei Dinge von Relevanz:
1) Die Kinder müssen wissen, dass sie die Einerstelle hierfür betrachten müssen.
2) Die Rundungsregel „ab 5 runde ich auf“ muss bekannt sein und angewendet werden.
Als Hilfestellung haben die Kinder zunächst die Visualisierung durch den Zahlenstrahl, welche im Rahmen der Niveaustufen sukzessive entfernt wird. Die Selbstdifferenzierung erfolgt über die Buttons „leicht“, „mittel“ und „schwer“.

Arithmetik
Runden
Zahlenraum bis 1 000
Zahlenräume
Sonstiges
Differenzierung
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Lustige Merksprüche

Auf dieser Seite geht es um das Thema „Runden“. Hier wird vor allem das Runden auf die Zehnerstelle fokussiert.

Eselsbrücken und Merksprüche helfen den Kindern dabei, sich spielerisch mathematische Regeln zu merken. So sollen die Kinder in der weiterführenden Aufgabenstellung lustige Merksprüche zum Thema „Runden“ erfinden.

Arithmetik
Runden
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Runden auf Hunderter

Auf dieser Seite geht es um das Thema „Runden“. Hier wird vor allem das Runden auf die Hunderterstelle fokussiert.

Die Kinder üben das Runden auf die Hunderterstelle. Dabei sind zwei Dinge von Relevanz:
1) Die Kinder müssen wissen, dass sie die Zehnerstelle hierfür betrachten müssen.
2) Die Rundungsregel „ab 5 runde ich auf“ muss bekannt sein und angewendet werden.
Als Hilfestellung haben die Kinder zunächst die Visualisierung durch den Zahlenstrahl, welche im Rahmen der Niveaustufen sukzessive entfernt wird. Die Selbstdifferenzierung erfolgt über die Buttons „leicht“, „mittel“ und „schwer“.

Arithmetik
Runden
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Lustige Merksprüche

Auf dieser Seite geht es um das Thema „Runden“. Hier wird vor allem das Runden auf die Hunderterstelle fokussiert.

Eselsbrücken und Merksprüche helfen den Kindern dabei, sich spielerisch mathematische Regeln zu merken. So sollen die Kinder in der weiterführenden Aufgabenstellung lustige Merksprüche zum Thema „Runden“ erfinden.

Arithmetik
Runden
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Informationen aus Texten entnehmen

Die Seite ist als Teil des Methodenkurses – Sachrechnen anzusehen (Rückblick: Das Mathebuch 2 – Seite 16).

Diese Seite beinhaltet die ersten beiden Methodenkurse: „Rechengeschichten erzählen und nachspielen“ sowie „Fragen“. Die Kinder vertiefen hier also den Zusammenhang zwischen Sachsituation und Fragestellung. Dabei trainieren sie die Unterscheidung zwischen Informations- und Rechenfragen. Die Kinder wenden das Lösungsschema „Frage – Rechnung – Antwort“ an. Ziel ist es, dass sie Fragen stellen, untersuchen sowie relevante Informationen ermitteln.

Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder das Entnehmen von wichtigen Informationen aus Sachaufgaben. Hierbei besteht die Möglichkeit zur Selbstdifferenzierung durch die drei Niveaustufen „leicht“, „mittel“ und „schwer“.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Addition
Subtraktion
Sonstiges
Differenzierung
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Sachrechnen 2.0

Die Seite ist als Teil des Methodenkurses – Sachrechnen anzusehen (Rückblick: Das Mathebuch 2 – Seite 16).

Diese Seite beinhaltet die ersten beiden Methodenkurse: „Rechengeschichten erzählen und nachspielen“ sowie „Fragen“. Die Kinder vertiefen hier also den Zusammenhang zwischen Sachsituation und Fragestellung. Dabei trainieren sie die Unterscheidung zwischen Informations- und Rechenfragen. Die Kinder wenden das Lösungsschema „Frage – Rechnung – Antwort“ an. Ziel ist es, dass sie Fragen stellen, untersuchen sowie relevante Informationen ermitteln.

Auf dieser Seite wird das Sachrechnen mithilfe der App „Sachrechnen 2.0“ trainiert.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Digitales Arbeitsblatt zu Üben und Wiederholen 2

Auf der zweiten „Üben und Wiederholen“-Seite werden die Lerninhalte von Seite 20 bis 41 vertieft. Die Wiederholung beinhaltet viele wesentlichen Themen der Lernzielkontrolle 2.
Zu jedem Arbeitsblatt stehen Lösungen zu Verfügung, welche die Selbstkontrolle ermöglichen.

Üben und Wiederholen 2: Die Arbeitsblätter sind in drei Schwierigkeitsstufen vorhanden, was eine Differenzierung ermöglicht. Folgende Inhalte werden wiederholt: rechter Winkel, Figuren abzeichnen, Flächeninhalt und -umfang, Figuren vergrößern bzw. verkleinern, Symmetrie, halbschriftliche Addition bzw. Subtraktion, Runden sowie Sachrechnen mit Geld.

Lösungen 2: Auf die Lösungen der Arbeitsblättern können die Kinder frei zugreifen, wodurch die Selbstkontrolle und das eigenständige Erarbeiten ermöglicht wird.

Arithmetik
Runden
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Sachrechnen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Geometrie
Umfang/Flächeninhalt
Winkel
Ebene Figuren
Größen
Symmetrie
Allgemeine Themen
Üben und Wiederholen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Raum und Form
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion mit Hunderterzahlen
Zehnerzahlen und Einer
Runden
Sachrechnen
Kopfrechnen am Zahlenstrahl

Die Seite beinhaltet Übungen zu den Themen „Ergänzungsaufgaben bei der Addition“ sowie „Umkehraufgaben“.

Die Kinder trainieren das Kopfrechnen von Ergänzungsaufgaben im Zahlenraum bis 1 000 mithilfe des Zahlenstrahls.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Sonstiges
Zahlenstrahl/Rechenstrich
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Geld
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Kombinatorik
Münzrückseiten

Das Thema „Geld“ ist unter dem Oberthema „Größen“ unterzuordnen. Der enorme Lebensweltbezug macht es vielen Kindern leichter, die Thematik zu verstehen, da sie bereits an Vorwissen durch Erfahrungen aus dem Alltag anknüpfen können. Die Wertigkeit von Geld sowie das Rechnen damit sollen noch einmal aufgegriffen und vertieft werden.

Die Kinder sollen sich weiterführend mit der Thematik „Geld“ auseinandersetzen und eine Internetrecherche mithilfe von Kindersuchmaschinen (fragFINN.dehelles-kopfchen.deblinde-kuh.de) zum Thema „Währungen in anderen Ländern“ durchführen. Hier bietet es sich an, mit den Kindern vorher darüber zu sprechen und sie einzuladen, mit ihren Familienmitgliedern oder Freunden darüber in den Austausch zu gehen. Vielleicht kann sich gemeinsam an einen Urlaub zurückerinnert werden, in welchem die Kinder bereits andere Währungen selbst in der Hand hatten. Gegebenenfalls können auch andere Währungen, die zum Beispiel die Eltern noch zu Hause haben, fotografiert und in der Schule gezeigt werden.

Geometrie
Größen
Geld
Sonstiges
Rückblick
Jahrgangsgemischt
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Bäckerei-Besuch

Ziel der weiterführenden Aufgabenstellung ist es, dass die Kinder aus dem lebensweltbezogenen Kontext „Bäckerei“ verschiedene Gebäcke hinsichtlich der enthaltenen Kalorien bestimmen. Hierzu sollen sie im Internet recherchieren und anschließend die gewonnenen Daten mithilfe des digitalen Mathematikwerkzeugs „Diagramm-Generator“ in einem Säulendiagramm darstellen. Die Aufgabe bietet außerdem Gesprächsanlass für die Auseinandersetzung mit der Frage, warum es wichtig ist, eine ausreichende Menge an Kalorien zu sich zu nehmen. Das Bewusstsein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist hier ein Stichwort.

Stochastik
Statistik
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Sonstiges
Tabelle/Diagramm
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Daten
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Geld
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Kombinatorik
Was kostet es?

Auf dieser Buchseite wird das Thema „Rechnen mit Geldbeträgen“ durch unterschiedliche Übungsformate trainiert.

Die weiterführende Aufgabenstellung stellt Lebensweltbezug her, indem die Kinder zunächst aktuelle Preise von Alltagsprodukten schätzen und diese anschließend im Supermarkt recherchieren. Außerdem sollen sie beim Verkaufspersonal erfragen, ob Preise immer gleich sind oder sich verändern. Im Rahmen der Anschlussreflexion in der Schule vergleichen die Kinder, ob ihre geschätzten mit den tatsächlichen Preisen übereinstimmen. Außerdem kann hier noch einmal bewusst hervorgehoben werden, dass Preise aus unterschiedlichen Gründen verändern.

Geometrie
Größen
Geld
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Größen und Messen
Das Mathebuch 3
Geld
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Kombinatorik
Angebote im Schwimmbad

Überschlagsrechnungen werden auf dieser Seite mithilfe unterschiedlicher Übungsformate trainiert.

Ziel der weiterführenden Aufgabenstellung ist das Finden von Sachrechenaufgaben zu selbst recherchierten Preisen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Geometrie
Größen
Geld
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Größen und Messen
Das Mathebuch 3
Geld
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Kombinatorik
Rechenbaum

Im Rahmen des Methodenkurs „Sachrechnen“ wird auf dieser Seite besonders das Lösen von Sachaufgaben mithilfe eines Rechenbaumes thematisiert.

Ein Rechenbaum hilft den Kindern, bei Sachaufgaben ihren Lösungsweg zu planen. Dazu tragen sie einfach die Angaben und Rechenzeichen in den Rechenbaum ein.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Geld
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Kombinatorik
Gezinkter Würfel

Thema dieser und der darauf folgenden Seite sind „Wahrscheinlichkeit“ und „Kombinatorik“.

Mithilfe eines selbstgebastelten gezinkten Würfels finden die Kinder heraus, wie sich die Wahrscheinlichkeit der Würfelergebnisse verändert, indem sie 100x würfeln und ihre Ergebnisse notieren.

Stochastik
Statistik
Wahrscheinlichkeiten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Daten
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Das Mathebuch 3
Geld
Sachrechnen
Wahrscheinlichkeit
Kombinatorik
Sachrechengeschichten zur Multiplikation erfinden

Bevor die halbschriftliche Multiplikation thematisiert wird, soll auf dieser Seite noch einmal das Vorwissen aktiviert und aufgefrischt werden. Die Kinder kennen bereits die beiden Aspekte der Multiplikation: dynamisch (Das Mathebuch 2 – Seite 68) und statisch (Das Mathebuch 2 – Seite 69). Das kleine Einmaleins soll noch einmal geübt werden, bevor dann das halbschriftliche Rechnen eingeführt wird.

Die weiterführende Aufgabenstellung stellt eine Wiederholung da und soll bei den Kindern Vorwissen zur Multiplikation aktivieren. Durch das Ausdenken einer Malgeschichte können die Kinder selbst wählen, ob sie den statischen (Bsp.: Es liegen 3 Netze mit je 4 Äpfeln im Obstregal.) oder dynamischen Aspekt (Bsp.: Ein Kind läuft 4-mal in den Keller und bringt jedes Mal 2 Flaschen nach oben.) bringt der Multiplikation wählen, wodurch erkennbar ist, welche Vorstellung sich bei den Kindern verankert hat.

Arithmetik
Zahlenraum bis 100
Sachrechnen
Zahlenräume
Multiplikation
Sonstiges
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
"Kästchenkönig"

Bevor die halbschriftliche Multiplikation thematisiert wird, soll auf dieser Seite noch einmal das Vorwissen aktiviert und aufgefrischt werden. Die Kinder kennen bereits die beiden Aspekte der Multiplikation: dynamisch (Das Mathebuch 2 – Seite 68) und statisch (Das Mathebuch 2 – Seite 69). Das kleine Einmaleins soll noch einmal geübt werden, bevor dann das halbschriftliche Rechnen eingeführt wird.

Mithilfe des Lernspiels üben die Kinder spielerisch die geometrischen Themen „Formen“ und „Flächen“.

Geometrie
Umfang/Flächeninhalt
Ebene Figuren
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Größen und Messen
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Lernvideo – kleine und große Multiplikationsaufgaben

Auf dieser Seite üben die Kinder Analogien bei der Multiplikation.

Die Kinder trainieren ihre Medienkompetenz, indem sie ein Lernvideo erstellen, welches thematisiert, wie kleine Multiplikationsaufgaben dabei helfen, große Aufgaben zu lösen. Hierbei arbeiten die Kinder mit Dienes-Material, um die Zusammenhänge zwischen den Aufgaben zu visualisieren.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Multiplikation
Mischformen
Dienes-Material
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Lernplakat – halbschriftliche Multiplikation

Auf dieser Seite wird die Subtraktion von ZE – ZE im Zahlenraum bis 100 eingeführt. Konkret bedeutet das: Zwei Zahlen, die jeweils aus Zehnern und Einern bestehen, werden subtrahiert. Hierbei gibt es zunächst keinen Zehnerübergang. Ziel ist es, dass die Kinder den Subtrahenden zunächst in Zehner und Einer zerlegen, um diese Stellenwerte dann einzeln vom Minuenden abziehen.

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung vertiefen die Kinder ihr Wissen über die halbschriftliche Multiplikation, indem sie das Verfahren auf einem Lernplakat zusammenfassen und erklären.

Arithmetik
Halbschriftliche Multiplikation
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Multiplikation
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Lernplakat – Rechenstrategien (•)

Auf dieser Seite werden die Rechenvorteile rund um die halbschriftliche Multiplikation trainiert.

Durch die weiterführende Aufgabenstellung sollen die Kinder ihr Wissen zu den Rechenstrategien mithilfe eines Lernplakats festhalten und vertiefen. Die Arbeit in Gruppen ermöglicht einen Austausch über die Themen, bei welchem sich die Kinder gegenseitig helfen und gleichzeitig neue Erkenntnisse gewinnen können.

Arithmetik
Halbschriftliche Multiplikation
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Multiplikation
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Lernplakat – Rechenstrategien (•)

In Anschluss an die vorherige Seite werden hier noch einmal die Rechenvorteile der halbschriftlichen Multiplikation wiederholt und vertieft.

Durch die weiterführende Aufgabenstellung sollen die Kinder ihr Wissen zu den Rechenstrategien mithilfe eines Lernplakats festhalten und vertiefen. Die Arbeit in Gruppen ermöglicht einen Austausch über die Themen, bei welchem sich die Kinder gegenseitig helfen und gleichzeitig neue Erkenntnisse gewinnen können.

Arithmetik
Halbschriftliche Multiplikation
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Multiplikation
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Einkaufen

Diese Seite enthält Übungen zum Rechnen mit Geld. Hierbei wird besonders die Multiplikation mit Kommazahlen trainiert.

Die Aufgabenstellung trainiert die Multiplikation von Geldbeträgen und stellt damit Lebensweltbezug her, indem die Kinder die Preise der Produkte selbst aus einem Prospekt auswählen und anschließend damit rechnen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Multiplikation
Geometrie
Größen
Geld
Sonstiges
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Sachrechenkartei

Diese Seite greift die gemischten Übungen zu Multiplikationsaufgaben auf. Darunter finden sich unter anderem Rechendreiecke und Rechenmauern, aber Lernvideos sowie eine eigene Sachrechenkartei.

Ziel der weiterführenden Aufgabe ist das Erstellen einer Sachrechenkartei, in welcher die Kinder selbst erfundene Sachaufgaben aufbewahren und mit diesen immer wieder üben können.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Allgemeine Themen
Gemischte Übungen
Sonstiges
Differenzierung
Jahrgangsgemischt
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Halbschriftliche Multiplikation
Vielfache
Zahlenfolgen
Meisterschaft im Teilen

Die Buchseite trainiert auf unterschiedlichen Wegen die Grundrechenart „Division“. Durch verschiedene Übungen üben die Kinder das Finden von Teilern und lösen von Divisionsaufgaben.

Die Kinder trainieren spielerisch das Finden von Teilern ausgewählter Zahlen zwischen 1 und 56. Mithilfe der Spielkarten, welche die Kinder herunterladen können, können jederzeit die Ergebnisse überprüft werden, wodurch eine Selbstkontrolle ermöglich wird.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Division
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Teilen mit Rest

Ziel der Aufgaben auf dieser Seite ist das Trainieren von Divisionsaufgaben mithilfe von Material.

Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder die Division mit Rest. Die drei Niveaustufen „leicht“, „mittel“ und „schwer“ ermöglichen eine Selbstdifferenzierung.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Division
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Divisionsaufgabe mit 10/100

Ziel der Aufgaben auf dieser Seite ist das Trainieren von Divisionsaufgaben mithilfe von Material.

Die Kinder trainieren Divisionsaufgaben mit 10 und 100, indem sie diese mit Material darstellen und daraus ein Stop-Motion-Video erstellen. Hierdurch wird gleichzeitig ihre Medienkompetenz gefördert und ein spielerischer Bezug zur Grundrechenart „Division“ geschaffen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Division
Mischformen
Dienes-Material
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Kleine und große Divisionsaufgabe

Thema dieser Seite sind Analogien bei der Division. So sollen Kinder die Zusammenhänge bestimmter Aufgaben entdecken und diese zukünftig beim Rechnen für sich nutzen können. Hierbei wird vor allem die Null in Aufgaben und die dazugehörigen „kleinen Aufgaben“ thematisiert (Beispiel: 600 : 2 = 300; kleine Aufgabe: 6 : 2 = 3).

Die Kinder trainieren das Lösen von großen Divisionsaufgaben mithilfe der zugehörigen kleinen Aufgaben.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Division
Sonstiges
Differenzierung
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
"Bingo"

Thema dieser Seite sind Analogien bei der Division. So sollen Kinder die Zusammenhänge bestimmter Aufgaben entdecken und diese zukünftig beim Rechnen für sich nutzen können. Hierbei wird vor allem die Null in Aufgaben und die dazugehörigen „kleinen Aufgaben“ thematisiert (Beispiel: 600 : 2 = 300; kleine Aufgabe: 6 : 2 = 3).

Die Kinder sollen spielerisch zu einer Zahl passende Divisionsaufgaben finden und diese gegenseitig überprüfen. So können sich die Kinder bei Bedarf gegenseitig unterstützen und Hilfestellungen geben.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Ohne Zehnerübergang
Division
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Halbschriftliche Division

Ziel der Seite ist, dass die Kinder die halbschriftliche Division trainieren. Dies kann sowohl materialgestützt in Einzelarbeit als auch im Austausch innerhalb einer Gruppenarbeit erfolgen.

Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder das schriftliche Dividieren. Die Übung enthält drei Differenzierungsstufen: In der ersten Stufe („leicht“) werden den Kindern die Teildividenden vorgegeben. Dies entfällt mit zunehmender Schwierigkeit, bis in der letzten Stufe („schwer“) schließlich auch die Anzahl der Rechenschritte von den Kindern selbst bestimmt werden muss.

Arithmetik
Schriftliche Division
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Division
Sonstiges
Differenzierung
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Rechenwege finden

Ziel der Seite ist, dass die Kinder die halbschriftliche Division trainieren. Dies kann sowohl materialgestützt in Einzelarbeit als auch im Austausch innerhalb einer Gruppenarbeit erfolgen.

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung sollen die Kinder zunächst unterschiedliche Rechenwege zu einer Aufgabe finden und sich anschließend gemeinsam über diese austauschen. Hierdurch wird eine Kommunikation über Mathematik als Gegenstand der Diskussion angeregt und die Kinder üben gleichzeitig die Verwendung von Fachtermini.

Arithmetik
Schriftliche Division
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Division
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Halbschriftliche Division mit Kontrolle

In erster Linie liegt der Fokus dieser Seite darauf, dass die Kinder mithilfe der Umkehraufgabe Divisionsaufgaben kontrollieren und auf Richtigkeit prüfen sollen.

Die interaktive Übung ermöglicht den Kindern das Trainieren der halbschriftlichen Division. Darüber hinaus wird auch die halbschriftliche Multiplikation geübt, indem die Kinder ihre Rechnung mithilfe der zugehörigen Kontrolle (Multiplikationsaufgabe) überprüfen.

Arithmetik
Halbschriftliche Division
Halbschriftliche Multiplikation
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Multiplikation
Division
Sonstiges
Differenzierung
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Kontrolle mit der Umkehraufgabe

In erster Linie liegt der Fokus dieser Seite darauf, dass die Kinder mithilfe der Umkehraufgabe Divisionsaufgaben kontrollieren und auf Richtigkeit prüfen sollen.

Die weiterführende Aufgabenstellung sollen die Kinder zusammen mit einem Partnerkind lösen. Sie fordern sich gegenseitig heraus, indem sie sich immer zwei Aufgaben überlegen, bei denen eine  ein richtiges und eine ein falsches Ergebnis hat. Das jeweils andere Kind soll dann mithilfe der Umkehraufgabe die richtige Lösung herausfinden.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Multiplikation
Division
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Halbschriftliche Division mit Rest

Auf dieser Seite üben die Kinder vor allem Aufgaben zur halbschriftlichen Division mit Rest. Dieser wird mit einem großen „R“ hinter dem Ergebnis der Aufgabe notiert (Beispiel: 57 : 5 = 11 R2).

Mithilfe der interaktiven Übung wird die halbschriftliche Division mit Rest trainiert.

Arithmetik
Halbschriftliche Division
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Division
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Restekönig extrem 1

Auf dieser Seite üben die Kinder vor allem Aufgaben zur halbschriftlichen Division mit Rest. Dieser wird mit einem großen „R“ hinter dem Ergebnis der Aufgabe notiert (Beispiel: 57 : 5 = 11 R2).

Ziel der Übung ist das Training von Divisionsaufgaben mit Rest. Die Kinder rechnen zusammen mit einem Partnerkind und kontrollieren sich dadurch gegenseitig. Dadurch können sich die Kinder auch gegenseitig Hilfestellungen geben, sollten Unsicherheiten vorhanden sein.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Division
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Tausendertafel einfärben

Die Kinder üben und vertiefen die Division mit Rest. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen einer weiterführenden Aufgabenstellung, bei der die Kinder auch gleichzeitig im Umgang mit einem digitalen Mathematikwerkzeug ihre Medienkompetenz schulen.

In der weiterführenden Aufgabenstellung arbeiten die Kinder mit dem digitalen Mathematikwerkzeug „Tausendertafel“. Die Zahlen auf der digitalen Tausendertafel werden durch einen selbst gewählten Divisor geteilt (nicht 2, 5 und 10) und anschließend je nach übrig gebliebenem Rest in rot oder blau markiert. Auch die beiden Reste können frei gewählt werden. Durch die bewusst sehr offen gestaltete Aufgabe besteht für die Kinder die Möglichkeit zur Selbstdifferenzierung.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Division
Mischformen
Tausendertafel
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Rechenvorteile bei der halbschriftlichen Division

Innerhalb der interaktiven Übung werden die beiden Rechenstrategien „Nähe zum Zehner“ sowie „Gleichsinnig verändern“ abwechselnd trainiert.

Arithmetik
Halbschriftliche Division
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Division
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Eigene Aufgaben erfinden (:)

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung werden die Rechenstrategien „Nähe zum Zehner“ und „Gleichsinnig verändern“ trainiert. Die Kinder sollen anhand der Aufgaben im Buch eigene Aufgaben erfinden, die mithilfe der beiden Rechenstrategien gelöst werden können. Indem die Kinder sich selbst passende Aufgaben überlegen, wird schnell deutlich, ob die Kinder die Strategien und ihre Anwendbarkeit wirklich verstanden haben.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Division
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Lernplakat – halbschriftliche Division

Auf dieser Seite sollen die Kinder sich mit den Strategien zur halbschriftlichen Division auseinandersetzen und diese trainieren. Folgende Strategien werden im Rahmen dieser Seite behandelt: „Schrittweise rechnen“, „Nähe zum Zehner“ und „Gleichsinnig verändern“.

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung setzen sich die Kinder noch einmal intensiv mit den Rechenstrategien zur halbschriftlichen Division auseinander: „Schrittweise rechnen“, „Nähe zum Zehner“ und „Gleichsinnig verändern“. Sie erstellen dazu ein Merkplakat und bringen dieses mit in die Schule. Dort werden dann kleine Arbeitsgruppen gebildet, in denen sich die Kinder gegenseitig ihre Lieblingsstrategien erklären. Wichtig ist hierbei, dass die Kinder ihre Wahl begründen sollen. Dadurch können Fachbegriffe verwendet und eine Sicherheit beim Sprechen über mathematische Sachverhalte erzielt werden.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Division
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Obst- und Gemüsepreise

Auf dieser Seite trainieren die Kinder die halbschriftliche Division mit Kommazahlen im Themenfeld „Geld“.

In der weiterführenden Aufgabenstellung sollen die Kinder Divisionsaufgaben mit Lebensweltbezug rechnen, indem sie die Preise von Obst- und Gemüsesorten berechnen. Dadurch entsteht auch gleichzeitig ein Bewusstsein dafür, wie viel die einzelnen Lebensmittel kosten. Hieran könnte im Rahmen des Unterrichts beispielsweise auch eine Anschlussreflexion stattfinden, in der Preise verglichen und in Relation zu anderen Lebensmitteln (z.B. Süßigkeiten) gesetzt werden.

Arithmetik
Grundrechenarten
Division
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Aufgabenfamilien (•/:)

Auf dieser Seite sollen die Kinder mithilfe von gemischten Übungen Divisionsaufgaben üben und wiederholen.

Das Basisaufgabenformat „Aufgabenfamilien“ ist den Kindern bereits aus vorherigen Jahrgangsstufen bekannt. Es trainiert zum einen die Grundrechenarten „Multiplikation“ und „Division“ und zum anderen die das erkennen und nutzen von Aufgabenbeziehungen durch die Tausch- und Umkehraufgabe.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Basisaufgabenformate
Grundrechenarten
Zahlenräume
Multiplikation
Division
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Pfeildiagramme

Auf dieser Seite sollen die Kinder mithilfe von gemischten Übungen Divisionsaufgaben üben und wiederholen.

Mithilfe von Pfeildiagrammen trainieren die Kinder sowohl die Multiplikation als auch die Division.

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Multiplikation
Division
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Verkehrszählung

Auf dieser Seite beschäftigen sich die Kinder mit Tabellen, die dabei helfen, die Informationen aus dem Text übersichtlicher zu gestalten. Hierbei wird ein Lebensweltbezug für die Kinder hergestellt, welcher die Bedeutsamkeit der Thematik aufzeigt und die Motivation fördert. Des weiteren wird die Arbeit mit Tabellen Weitergeführt und mit Diagrammen verknüpft.

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung werden die Kinder dazu eingeladen, die Erkenntnisse aus dem Schulbuch weiterzudenken: Informationen sind aus einer Tabelle einfach zu entnehmen, als einem Text. Möchte man die Informationen aber veranschauliche, so bietet es sich an, die Daten in einem geeigneten Diagramm darzustellen. So kann beispielsweise auf einen Blick erkannt werden, welche Angabe die Größte bzw. Kleinste ist etc. Die Kinder arbeiten mit dem Diagramm-Generator, zu welchem eine Anleitung vorhanden ist.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Stochastik
Statistik
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Sonstiges
Tabelle/Diagramm
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Daten
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Flohmarkt

Die Buchseite thematisiert das Sachrechnen mithilfe von Tabellen. Bei unterschiedlichen wird auch immer wieder der Bezug zu Geld hergestellt.

Ziel der Aufgabe ist es, den Lebensweltbezug zum Thema „Einkaufen“ herzustellen, sodass die Kinder spielerisch die Eurobeträge zusammenrechnen und damit gleichzeitig das Rechnen mit Geld trainieren.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Geometrie
Größen
Geld
Sonstiges
Lebensweltbezug
Strukturiertes Material
Rechengeld
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Größen und Messen
Das Mathebuch 3
Teiler
Halbschriftliche Division mit und ohne Rest
Sachrechnen
Ansichten von Körpern

Auf dieser Seite geht es um Körper und hier insbesondere deren Ansichten.

Welche Ansicht zu welchem Körper passt, können die Kinder im Rahmen der interaktiven Übung trainieren. Besonders interessant ist dabei, dass unterschiedliche Körper gleiche Ansichtsformen haben können (Beispiel: Kugel (Kreis) und Zylinder (Grundfläche Kreis)).

Geometrie
Ebene Figuren
Körper
Sonstiges
Körper/Körpernetze
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Das Mathebuch 3
Körper
Zeit
Kalender
Diagramme
Körpernetze

Mithilfe der Inhalte auf dieser Seite können Kinder die sichere Identifikation von Körpernetzen zu den entsprechenden Körpern trainieren.

Ziel er interaktiven Übung ist die Zuordnung von Netzen zu den entsprechenden Körpern. Die Kinder sollen entscheiden, ob das abgebildete Körpernetz zu den Körpern „Kugel“, „Würfel“, „Quader“, „Prisma“, „Pyramide“ oder „Kegel“ zuzuordnen ist.

Geometrie
Körper
Sonstiges
Körper/Körpernetze
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Das Mathebuch 3
Körper
Zeit
Kalender
Diagramme
Falsche Würfelnetze

Auf dieser Seite werden Würfelnetze thematisiert. Die Kinder untersuchen die Eigenschaften von Würfelnetzen, trainieren die Netze mental zu einem Würfel zusammenzufalten und damit zu kontrollieren, ob das Netz richtig ist. Auch sollen Eigenschaften für falsche Würfelnetze erkannt werden. Dieser Prozess ist wichtig, da somit „negatives Wissen“ generiert wird – konkret bedeutet das: Wissen, durch das die Kinder erst entscheiden können, ob ein Würfelnetz „falsch“ ist, da sie wissen, was ein Fehlerhaftes auszeichnet.

Würfelnetze sind den Kindern bereits bekannt. Jetzt soll ihr Wissen dazu erweitert und die Kindern zum nachdenken angeregt werden, in dem sie die Würfelnetze genauer untersuchen. Hierbei hilft Ihnen auch das digitale Mathematikwerkzeug von GeoGebra, mit welchen die Kinder unterschiedliche Würfelnetze anschauen und zusammenfalten können. Daraus sollen sie dann Merkmale ableiten, welche richtige von falschen Würfelnetzen unterscheiden.

Geometrie
Körper
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Klötzchen

Würfelgebäude anhand von Bauplänen nachzubauen, ist besonders wichtig für die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die zwei- und dreidimensionale Darstellungen der Würfelgebäude wird miteinander in Verbindung gebracht. Hierdurch kann im Rahmen einer Anschlusskommunikation der Vorteil der Baupläne herausgearbeitet werden – die Eindeutigkeit, da keine Teile verdeckt sind wie beim Schrägbild. Um korrekt über die Thematik sprechen zu können und Baupläne zu beschreiben, sind gemeinsame mathematische Fachbegriffe unabdingbar.

Mithilfe der Lernapp „Klötzchen“ können die Kinder Würfelgebäude digital bauen und den passenden Bauplan dazu erstellen. Die App ist kostenlos und bietet viele Möglichkeiten, auch gerade in Hinblick auf die Ansicht auf die Gebäude mit den Funktionen Zoomen und Drehen. Die digitale Herangehensweise kann den Kindern einen neuen und erweiterten Zugang ermöglichen, welcher zum einen motivierend und zum anderen erkenntnisbringend sein kann.

Geometrie
Baupläne
Körper
Lagebeziehungen
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Baupläne
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Muster und Strukturen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Würfelgebäude bauen

Würfelgebäude anhand von Bauplänen nachzubauen, ist besonders wichtig für die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die zwei- und dreidimensionale Darstellungen der Würfelgebäude wird miteinander in Verbindung gebracht. Hierdurch kann im Rahmen einer Anschlusskommunikation der Vorteil der Baupläne herausgearbeitet werden – die Eindeutigkeit, da keine Teile verdeckt sind wie beim Schrägbild. Um korrekt über die Thematik sprechen zu können und Baupläne zu beschreiben, sind gemeinsame mathematische Fachbegriffe unabdingbar.

Die weiterführende Aufgabenstellung schließt an die vorherige an und ist als Erweiterung anzusehen: Die Kinder haben jetzt nicht mehr Baupläne vorgegeben, sondern sie erstellen Eigene. Dadurch besteht die Möglichkeit zur Selbstdifferenzierung, da die Kinder den Schwierigkeitsgrad durch die Offenheit der Aufgabe selbst bestimmen können. Anschließend erfolgt ein Austausch mit einem Partnerkind.

Geometrie
Baupläne
Körper
Lagebeziehungen
Sonstiges
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Sonstiges
Baupläne
Darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Kreisdiagramm

Die Seite behandelt die Thematiken „Umfragen erstellen“ und „Diagramme“. Es werden mehrere Teilbereiche des Lernfeldes „Statistik“ von den Kindern trainiert: der Umgang mit Tabellen, ggf. Strichlisten und das Protokollieren von Umfrageergebnissen sowie die konkrete Erstellung von Diagrammen. Hier wird besonders die Diagrammform „Kreisdiagramm“ behandelt.

Die Kinder führen im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung eine Umfrage zu einem selbst gewählten Thema durch. Sie protokollieren ihre Ergebnisse und erstellen anschließend mithilfe des digitalen Mathematikwerkzeugs „Diagramm-Generator“ ein Kreisdiagramm, um ihre Ergebnisse zu visualisieren. Diese präsentieren sie dann der Klasse.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlenräume
Zählen
Stochastik
Statistik
Sonstiges
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Sonstiges
Tabelle/Diagramm
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Darstellen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Daten
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Vorteile der schriftlichen Addition

Auf dieser Seite wird erneut die schriftliche Addition thematisiert. Die Kinder sollen entscheiden, wann es sinnvoll ist, die schriftliche Addition anzuwenden und wann es besser ist, die Aufgaben im Kopf zu berechnen, weil dies Zeit spart. Die Kinder werden durch Aufgaben gezielt dazu gebracht, über die schriftliche Addition und ihren Einsatz zu reflektieren.

Mithilfe der weiterführenden Aufgabenstellung sollen die Kinder möglichst induktiv herausfinden, weshalb das Rechenverfahren zur schriftlichen Addition sinnvoll ist. Das Erarbeiten der Sinnhaftigkeit wird durch das digitale Mathematikwerkzeug GeoGebra unterstützt, indem dort gezielte Fragen die Kinder zur richtigen Erkenntnis leiten. Diese Hilfe und Anleitung kann gleichzeitig auch als Differenzierung für die Kinder angesehen werden, wenn diese nicht alleine auf den richtigen Gedankengang kommen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Sonstiges
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Digitaler Stadtplan

Auf dieser Seite steht die Arbeit mit einem Stadtplan im Fokus. Die Orientierung im Raum und der sichere Umgang mit Plänen ist gerade auch für den Alltag der Kinder wichtig. Als neues Element finden sich Planquadrate. Dies stellt eine Erweiterung des bisherigen Vorwissens dar (Rückblick: Das Mathebuch 1 – Seite 94).

Mithilfe des digitalen Mathematikwerkzeugs GeoGebra können die Kinder einen digitalen Stadtplan erstellen. Eine Anleitung, wie genau das funktioniert, ist in der Aufgabe enthalten. Anschließend werden fragen zum Stadtplan bearbeitet, wobei die Kinder Lösungen und Wege direkt in den digitalen Plan einzeichnen können. Die Selbstkontrolle ermöglichen die ebenfalls enthaltenen Lösungen, mit welchen das Kind seine Zeichnungen im Stadtplan abgleichen kann. Fokussiert wird vor allem die Arbeit mit Planquadraten, da diese als neues Element in Klasse 3 hinzukommen.

Geometrie
Lagebeziehungen
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Stadtplan
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Raum und Form
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Gleiche Zahlen

Ziel ist es, die Kinder auf das Rechenverfahren „Halbschriftliche Division“ vorzubereiten, sodass dieses auf den folgenden Seiten ohne große Schwierigkeiten erlernt werden kann. Hierbei ist vor allem die Zahlzerlegung in die einzelnen Stellenwerte von großer Bedeutung.

Mithilfe der Aufgabe sollen die Kinder auf die halbschriftliche Division vorbereitet werden, indem sie noch einmal vorab trainieren, wie sie Zahlen in ihre einzelnen Stellenwerte zerlegen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlaspekte
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Schriftliche Subtraktion - Abziehverfahren

Diese Buchseite thematisiert das schriftliche Subtrahieren mithilfe des Abziehverfahrens.

Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder die schriftliche Subtraktion mithilfe des Abziehverfahrens. Dabei müssen sie entbündeln, sollte der Stellenwert im Minuend kleiner sein als der des Subtrahenden (Bsp: 522 – 317: 2 minus 7 in der Einerspalte geht nicht, deshalb entbündele ich einen Zehner und erhalte 12).

Arithmetik
Schriftliche Subtraktion
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Überschlag

Die Buchseite beinhaltet noch einmal in Anschluss an die vorherige Seite die schriftliche Subtraktion mithilfe des Abziehverfahrens. Auch wird der Überschlag und wie dieser beim Bestimmen von Ergebnissen genutzt werden kann, thematisiert und geübt.

Mithilfe der interaktiven Übung trainieren die Kinder den Überschlag und wie dieser bei der groben Ergebnisbestimmung helfen kann.

Arithmetik
Überschlag
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Schriftliche Subtraktion - Abziehverfahren mit der Null

Das bereits zuvor erlernte Abziehverfahren bei der schriftlichen Subtraktion wird nun um Aufgaben mit der Null erweitert.

Die Übung erweitert den Inhalt von Seite 102  dahingehend, dass das gleiche Verfahren jetzt um Aufgaben mit der Null erweitert wird. Diese stellen für viele Kinder eine besondere Herausforderung dar und werden deshalb zu Beginn nicht behandelt.

Arithmetik
Schriftliche Subtraktion
Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Unterschiede durch Ergänzen

Auf dieser Buchseite wird die Rechenstrategie „Ergänzen“ trainiert.

Die Rechenstrategie „Ergänzen“ wird trainiert, indem die Kinder die zugehörige Ergänzungsaufgabe zu einer Subtraktionsaufgabe lösen und damit den Vorteil dieser herausfinden: Liegen einzelne Stellenwerte zweier Zahlen bzw. zwei Zahlen allgemein nahe beieinander, so kann es einfacher sein, von der kleineren auf die größere Zahl zu ergänzen (Beispiel: Es ist leichter 868 + ? = 878 zu rechnen, als die Subtraktionsaufgabe „878 – 868“).

Arithmetik
Aufgabenbeziehungen
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Schriftliche Subtraktion – Ergänzungsverfahren

Auf dieser Seite wird das Ergänzungsverfahren der schriftlichen Subtraktion eingeführt und trainiert.

Die Kinder üben und trainieren das Ergänzungsverfahren der schriftlichen Subtraktion. Begonnen wird immer bei den Einern. Der Stellenwert des Subtrahenden wird immer auf den des Minuend ergänzt (Beispiel: 246 – 75 -> Einer: 6 – 5 = ? -> „Von der 5 bis zur 6 fehlen… 1“ -> Ich schreibe 1). Sollte der Stellenwert des Subtrahenden größer sein als der des Minuenden, so wird dieser um 10 erweitert. Hierbei ist es wichtig, dass immer gleichsinnig verändert wird: 1 Zehner, 10 Einer. Die kleine 10 wird in die Einerspalte über den Minuenden-Stellenwert geschrieben, die kleine 1 wird in der nächsten Spalte über den Rechenstrich vermerkt.

Arithmetik
Schriftliche Subtraktion
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Schriftliche Subtraktion – Ergänzungsverfahren

In Anschluss an die vorherige Seite wird auf dieser Seite noch einmal das Ergänzungsverfahren behandelt und vertieft.

Die Kinder üben und trainieren das Ergänzungsverfahren der schriftlichen Subtraktion. Begonnen wird immer bei den Einern. Der Stellenwert des Subtrahenden wird immer auf den des Minuend ergänzt (Beispiel: 246 – 75 -> Einer: 6 – 5 = ? -> „Von der 5 bis zur 6 fehlen… 1“ -> Ich schreibe 1). Sollte der Stellenwert des Subtrahenden größer sein als der des Minuenden, so wird dieser um 10 erweitert. Hierbei ist es wichtig, dass immer gleichsinnig verändert wird: 1 Zehner, 10 Einer. Die kleine 10 wird in die Einerspalte über den Minuenden-Stellenwert geschrieben, die kleine 1 wird in der nächsten Spalte über den Rechenstrich vermerkt.

Arithmetik
Schriftliche Subtraktion
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Rechenstrategien
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Subtraktion
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Längen messen

Die Seite beschäftigt sich mit dem Themenbereich „Längen“. Hierzu gibt es verschiedene Zusatzangebote. Darüber hinaus wird ein weiterer wichtiger Aspekt aufgegriffen: Im Rahmen der interaktiven Übung kommen die Kinder in Berührung mit den Prinzipien und Algorithmen der digitalen Welt.

Die weiterführende Aufgabenstellung führt die Kinder an das Programmieren heran. Sie sollen dadurch grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt erkennen und verstehen: Indem sie die Länge der Insekten-Ketten unten durch die Pfeiltasten angeben, wird ihnen oben bei der jeweiligen Strecke die entsprechende Anzahl der Insekten angezeigt. Wenn die Kinder einen anderen Befehl geben – also die Länge unten verändern – verkürzt oder verlängert sich die Insekten-Kette oben entsprechend. Dieses algorithmische Muster soll von den Kindern erkannt und zum Lösen der Aufgabe verwendet werden.

Arithmetik
Zahlenraum bis 100
Schätzen
Zahlaspekte
Zahlenräume
Zählen
Geometrie
Größen
Linien
Längen
Messen
Programmieren
Sonstiges
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Modellieren
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Raum und Form
Muster und Strukturen
Größen und Messen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Schriftliche Subtraktion
Längen
Sachrechnen
Umrechnung – Gewichte

Diese Seite behandelt das Thema „Gewichte“ und hier vor allem Kilogramm und Gramm. Die Kinder sollen mithilfe von Gegenständen aus ihrer Umwelt einschätzen lernen, wie viel die einzelnen Dinge wiegen. Ziel ist es, dass ein Gefühl dafür entwickelt wird, wie schwer 1 Kilogramm ist und dieses sicher umrechnen können. Die grundlegende Regel zum Umrechnen ist „1 kg = 1 000 g“. Vor allem in der interaktiven Übung kann die Umrechnung von Kilogramm in Gramm und andersrum trainiert werden. Die weiterführende Aufgabenstellung dagegen behandelt das Thema „Gesunder Snack“ und bietet den Kindern die Möglichkeit, besser einschätzen zu lernen, was einen gesunden Pausensnack ausmacht.

Lebensmittelwaage

Im Anschluss an die vorherige Seite wird das Thema „Gewichte“ weiter ausgebaut. Das Gewicht wird jetzt im Rahmen einer Reflexionsaufgabe in den Zusammenhang mit dem Status „gesundes Lebensmittel“ gestellt. Ist etwas automatisch gesünder, nur weil es weniger wiegt? Dieser Frage gehen die Kinder in einer der beiden weiterführenden Aufgabenstellungen nach, was wiederum Spielraum für eine Anschlussreflexion und weiteren Thematiken bietet. Als zweiten großen Aspekt beinhaltet die Seite das Thema „Esskulturen“. Hier sollen die Kinder unterschiedliche Esskulturen kennenlernen, indem sie darüber im Internet recherchieren.

Im Rahmen der weiterführenden Aufgabenstellung werden mehrere Aspekte des Themas „Gesundheit und Ernährung“ aufgegriffen: Zum einen sollen die Kinder darüber nachdenken, ob ein leichteres Gewicht auch automatisch gesünder bedeutet. Hierzu ziehen die Kinder die Lebensmittelpyramide heran. Ziel ist es, dass sie erkennen, dass das Attribut „gesund“ nicht durch das Gewicht bzw. die Größe eines Lebensmittels vergeben wird, sondern durch die Inhaltsstoffe. Zum anderen erhalten die Kinder Informationen über vegetarische und vegane Ernährung durch den „Info-Button“.

Geometrie
Größen
Gewicht
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Größen und Messen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 4
Schriftliche Multiplikation
Sachrechnen
Binäres Zahlensystem
Coding
Esskulturen

Im Anschluss an die vorherige Seite wird das Thema „Gewichte“ weiter ausgebaut. Das Gewicht wird jetzt im Rahmen einer Reflexionsaufgabe in den Zusammenhang mit dem Status „gesundes Lebensmittel“ gestellt. Ist etwas automatisch gesünder, nur weil es weniger wiegt? Dieser Frage gehen die Kinder in einer der beiden weiterführenden Aufgabenstellungen nach, was wiederum Spielraum für eine Anschlussreflexion und weiteren Thematiken bietet. Als zweiten großen Aspekt beinhaltet die Seite das Thema „Esskulturen“. Hier sollen die Kinder unterschiedliche Esskulturen kennenlernen, indem sie darüber im Internet recherchieren.

Diese Aufgabenstellung soll die Kinder dazu anregen, dass sie sich mit unterschiedlichen Esskulturen auseinandersetzen. Jedes der illustrierten Kinder nennt ein Stichwort, welches einen Hinweis auf die Esskultur ihres Landes gibt. An dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass unbedingt darauf eingegangen werden sollte, dass beispielsweise auch eine Person aus Asien eine europäische Esskultur innehaben kann, wenn sie in diesem Umfeld sozialisiert ist. Oder auch die Tatsache, dass durch die Globalisierung und Vernetzung der Kulturen durchaus Mischformen gang und gäbe sind. Die prototypischen Darstellungen wurden hier in dieser Aufgabe bewusst gewählt, um den Kindern in gewisser Weise eine Hilfestellung zu geben, sodass ihnen die Recherche leichter fällt, da das Thema einen gewissen Grad an Komplexität aufweist.

Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 4
Schriftliche Multiplikation
Sachrechnen
Binäres Zahlensystem
Coding
Waage

Die Buchseite thematisiert das Rechnen mit Gewichten.

Mithilfe der interaktiven Übung ermitteln die Kinder, wie viel Lebensmittel wiegen. Hierzu stehen ihnen Gewichte in Form von 1 kg, 500 g, 200 g, 100 g und 50 g zur Verfügung.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Zahlenräume
Addition
Subtraktion
Geometrie
Größen
Gewicht
Messen
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Sonstiges
Messgeräte
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Muster und Strukturen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion von Kommazahlen
Gewichte
Volumen
Rezepte

Die Seite setzt die Thematik der vorherigen Seite fort und beinhaltet ebenfalls Übungen zum Thema „Rechnen mit Gewichten“.

Die interaktive Übung stellt Lebensweltbezug her, indem die Kinder mit Backzutaten rechnen. Hierbei sollen die Kinder herausfinden, wie viel Inhalt sich noch in der Packung befindet, nachdem eine angegebene Menge herausgenommen wurde. Die Möglichkeit zur Differenzierung ergibt sich, indem die Kinder selbstständig zwischen den drei Niveaustufen „leicht“, „mittel“ und „schwer“ auswählen können.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Geometrie
Größen
Gewicht
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Differenzierung
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Größen und Messen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion von Kommazahlen
Gewichte
Volumen
Umrechnung – Flüssigkeiten

Die Seite widmet sich der Hohlmaße Liter und Milliliter. Die Kinder werden an die neuen Einheiten herangeführt und trainieren die richtige Verwendung. Auch werden unterschiedliche Schreibweisen geübt (Bsp.: 500 ml und 1/2 l). All Messinstrument wird der Messbecher einbezogen, welchen die Kinder aus ihrem täglichen Umfeld sicher bereits kennen und zu dem bereits Vorwissen vorhanden ist.

Die Hohlmaße Liter und Milliliter werden durch die interaktive Übung miteinander in Verbindung gesetzt. Im Vordergrund stehen hier die unterschiedlichen Schreibweisen – 750 ml  entspricht 3/4 l – sowie im zweiten Schritt dann die Verbindung zu dem Messgerät „Messbecher“. Hier sollen die Kinder die beinhaltete Flüssigkeit mithilfe der Skala am Becher ablesen und richtig zuordnen.

Arithmetik
Zahlenraum bis 1 000
Zahlbeziehungen
Zahlenräume
Geometrie
Größen
Hohlmaße
Sonstiges
Differenzierung
Digitales Mathematikwerkzeug
Lebensweltbezug
Strukturiertes Material
Zahlenkarten
Sonstiges
Messgeräte
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Prozessbezogene Kompetenzen
Größen und Messen
Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten
Das Mathebuch 3
Getränkepreise

Die Seite widmet sich der Hohlmaße Liter und Milliliter. Die Kinder werden an die neuen Einheiten herangeführt und trainieren die richtige Verwendung. Auch werden unterschiedliche Schreibweisen geübt (Bsp.: 500 ml und 1/2 l). All Messinstrument wird der Messbecher einbezogen, welchen die Kinder aus ihrem täglichen Umfeld sicher bereits kennen und zu dem bereits Vorwissen vorhanden ist.

Die Kinder sollen entscheiden, ob es im Verhältnis günstiger ist, ein Glas Saft oder eine Flasche Saft zu kaufen. Hierfür müssen sie Preis und Menge miteinander vergleichen und in Verbindung setzen. Daraus soll hervorgehen, dass etwas das kleiner ist bzw. eine geringere Menge besitzt, nicht automatisch günstiger ist. Hier muss der Inhalt verglichen und abgewägt werden, was wirklich ökonomischer ist.

Arithmetik
Zahlenraum bis 10
Grundrechenarten
Sachrechnen
Zahlenräume
Zehnerübergang
Mit Zehnerübergang
Addition
Subtraktion
Größen
Umrechnungen
Geld
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Problemlösen
Argumentieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Größen und Messen
Sonstiges
Medienkompetenz
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion von Kommazahlen
Gewichte
Volumen
Veganes Bananenbrot

Auf dieser Seite geht es darum, das Gelernte zu den Themen „Gramm“ und „Liter“ noch einmal zu festigen und Lebensweltbezug herzustellen. Auf diese Weise sollen die Kinder motiviert werden, da sie erkennen, dass die gelernten Inhalte relevant für ihren Alltag sind und ohne sie schöne und wichtige Tätigkeiten nicht ausgeführt werden können (Bsp.: backen und kochen).

Auf den vorherigen Seiten wurden bereits „Gramm“ und „Liter“ eingeführt. Die weiterführende Aufgabenstellung dient als Motivation für die Kinder, diese Maßeinheiten lebensweltbezogen zu erfahren, indem sie nach Rezept ein veganes Bananenbrot backen. Als Hilfestellung wird ein Stop-Motion-Video zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Aufgabe wird auch auf die verbraucherrelevanten Themen „Milch“ und „Milchalternativen“ eingegangen. Die Kinder können hierüber mehr erfahren, indem sie den „Info-Button“ rechts unten im Eck aufrufen.

Geometrie
Größen
Gewicht
Hohlmaße
Allgemeine Themen
Ernährung und Gesundheit
Sonstiges
Fächerübergreifender Ansatz
Lebensweltbezug
Unstrukturiertes Material
Alltagsgegenstände
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kommunizieren
Prozessbezogene Kompetenzen
Größen und Messen
Das Mathebuch 3
Addition und Subtraktion von Kommazahlen
Gewichte
Volumen